Das Netz zum Ausstieg aus der Sucht

Der Weg aus der Sucht ist hart, die wenigsten Menschen können ihn allein bewältigen. Obwohl es sich bei der Sucht um eine Erkrankung handelt, für die sich Betroffene nicht zu schämen brauchen, ist die Inanspruchnahme von Hilfe für viele ein Tabuthema – zu groß ist die Angst, sich diesem Thema zu stellen, zu groß die Sorge, es sowieso nicht zu schaffen. Denn eines steht fest: Der Weg aus der Abhängigkeit erfordert ein hohes Maß an Disziplin und einen langen Atem.

Die positive Botschaft: Sucht ist eine Krankheit mit Heilungschancen. Beim Kampf gegen die Abhängigkeit steht den Betroffenen ein enges Netz aus Hilfsangeboten zur Seite. 

Der erste Kontakt läuft in der Regel über eine Sucht- und Drogenberatungsstelle, den niedergelassenen  Arzt oder eine Fachambulanz für Suchtkranke. Genaue Zielvorstellungen können helfen, den richtigen Weg aus der Abhängigkeit zu fi nden. Wichtig ist nämlich, ob Abstinenz, Substitution oder kontrollierter Konsum das ersehnte Resultat ist; dies kommt wiederum auf die jeweilige Persönlichkeit, das Umfeld und das Suchtmittel an. Der Schritt aus der Abhängigkeit funktioniert in den meisten Fällen nur über eine Therapie. Wer sich für eine Therapie entscheidet, muss einige Bedingungen erfüllen: Es braucht zunächst ein Mindestmaß an Motivation und Einsicht. Zudem muss die Therapie freiwillig angetreten werden und die Betroffenen benötigen ein Gutachten sowie einen Sozialbericht von ihrem Arzt oder einer Beratungsstelle, die die Notwendigkeit der Therapie darstellen. Ein hilfreiches Netzwerk bieten dann die Deutsche  auptstelle für Suchtfragen sowie der Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe. Sie unterstützen beim nächsten Schritt: der Suche nach einem Therapieplatz.

Erst die Entgiftung, dann die Entwöhnung

Bei allen substanzgebundenen Süchten geht es im Entzug erst einmal darum, den Körper zu entgiften. Das kann ein paar Tage oder gar Wochen dauern – je nach Droge. Der körperliche Entzug ist für Patientinnen und Patienten auch in einer professionellen Einrichtung eine starke  Belastung. Die verschiedenen Symptome, die teilweise sogar lebensgefährlich sein können, sind das, was viele Suchtkranke von einer Entzugstherapie abhält. Im zweiten und entscheidenden Schritt schließt sich Entwöhnungstherapie an. Mithilfe von Expertinnen und Experten gehen die Abhängigen den Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung ihres Suchtverhaltens auf den Grund. Dabei gilt es, die mit der Sucht verbundenen Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Betroffene lernen so, dass ein Leben ohne das Suchtmittel möglich 
und erstrebenswert ist. 

Viele Muster und Verhaltensstrategien haben sich rund um die Droge entwickelt. Arbeit, Privatleben, Sport, Freizeit – an diesen Lebensbereichen noch Freude zu haben oder Leistung zu bringen, schien vielen Abhängigen ohne die Droge kaum mehr möglich. Zudem machen sie sich mit Entspannungsverfahren vertraut, um in Zukunft besser mit Problemen umzugehen, und sie trainieren ihre Selbsteinschätzung und ihr Selbstbewusstsein. 

Die Entwöhnung ist auf eine Dauer von mehreren Monaten angesetzt und kann neben Fachambulanzen oder Fachkliniken auch in zugelassenen Tageskliniken stattfi nden. Die ambulante Nachsorge erfolgt schließlich über einen längeren Zeitraum und zwar so lange, bis die Abstinenz hinreichend stabilisiert ist. Hierzu bieten sich Übergangswohnheime oder betreutes Wohnen, ambulante Psychotherapie oder Suchtgruppen an. 

Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige
  • Ambulante Anlaufstelle in der Region: www.suchthilfe-aachen.de
  • Beratungs- und Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige von Mediensucht, wie Computerspiel- und Internetsucht (Hilfe finden: Fachverband Medienabhängigkeit e.V. (fv-medienabhaengigkeit.de))
  • Der Fachverband Sucht e. V. (FVS) listet Einrichtungen, die bei der Behandlung, Versorgung und Beratung von Betroffenen helfen (sucht.de)
  • Bundesweite Sucht- und Drogen-Hotline unter 01806 313031 (24 Stunden am Tag erreichbar)
  • Beratungstelefon für Betroffene von Glücksspielsucht: 0800 1372700 (Montag bis Donnerstag 10-22 Uhr, Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr)
  • Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe fi nden Sie unter: https://www.nakos.de/ 
Selbstreflexion: Wie bewerte ich meinen Konsum?

Wer täglich Alkohol trinkt, ohne Tabletten den Tag nicht bewältigen oder von den Zigaretten nicht lassen kann, ist suchtkrank. So klar diese Feststellung objektiv betrachtet auch sein mag, so schwierig ist es für Betroffene, genau das richtig einzuschätzen und zu erkennen.

Folgende Fragen können bei der Selbstrefl exion helfen:

  • Konsumiere ich allein?
  • Vermeide ich den Konsum in Gesellschaft, um nicht unangenehm aufzufallen?
  • Brauche ich das Suchtmittel täglich?
  • Orientiert sich mein gesamter Tagesablauf am Konsum?
  • Seit wann konsumiere ich bereits?
  • Werde ich nervös, wenn ich die Droge nicht bekomme?

Wer alle Fragen ehrlich mit Ja beantwortet, weist eindeutige Suchtmerkmale auf. Hier könnte eine professionelle Unterstützung sinnvoll sein.

© M-Production – stock.adobe.com

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:

Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende