Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics
Dear visitors:
We would like to welcome you to the web pages of the Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, where we have compiled the most important facts on our clinic, the treatment we offer, our research and teaching activities and whom to contact if you want more detailed information.
If you are a patient or a referring doctor, we recommend starting with the patient care page, where you will find an overview of the wide range of treatment that we offer with links to outpatient, day patient and inpatient services.
Students can find information on the courses we offer and on practical training at our clinic by visiting the teaching page. Doctors, psychologists, nursing staff and other health-care professionals can find out about our range of psychiatry-related further education and advanced training by visiting the further education page.
As a university institution, the Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics at the University Hospital RWTH Aachen is very active in research. Our researchers and scientists are working on new methods for diagnosis and treatment within the framework of JARA-BRAIN - a scientific partnership with Forschungszentrum Jülich - and within the framework of the International Research Training Group " The Neuroscience of Modulating Aggression and Impulsivity in Psychopathology " (IRTG 2150), which includes international partners such as the University of Pennsylvania in Philadelphia. The department is structurally connected with Forschungszentrum Jülich in the joint JARA-BRAIN Institute “Brain structure function relationships: Decoding the human brain at systemic levels”. You can find more information on our areas of research by clicking research.
We hope we have been able to give you an idea of the work we do here at the clinic. If you'd like to know more, we'd be happy to answer any questions you may have.
News
slide 1 to 4 of 12

Klinik lädt zum psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquium
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen veranstaltet im Sommersemester 2025 erneut ein psychiatrisches, psychotherapeutisches und psychosomatisches…

Dr. Christiane Licht in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation (DGHP) gewählt
Dr. Christiane Licht M.A., Funktionsoberärztin für Hirnstimulation in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde am vergangenen Wochenende in den…

Großzügige Spende für das Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende und Promovierende
Das Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende und Promovierende (ZPG) der RWTH und der FH Aachen, das sich in den Räumlichkeiten der Uniklinik RWTH Aachen befindet, freut sich über eine…

Uniklinik RWTH Aachen gründet Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA)
Die Uniklinik RWTH Aachen hat ein Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA) gegründet. Das Haus setzt mit der Gründung des Zentrums den Grundstein für eine interdisziplinäre und qualitativ…

Paper of the Month für Jana Hagen
In der Publikation von Jana Hagen geht es um die Untersuchung der Funktion des Großhirns bei depressiven Patientinnen und Patienten im Vergleich zu psychisch gesunden Personen. Diese Forschungsarbeit…

Startschuss für das europäische Projekt VOLABIOS: Fortschritt in der Frühdiagnose und Überwachung von Schizophrenie
Am 1. Januar 2025 startete das europäische Horizon-Europe-Projekt VOLABIOS (Validation and Comparative Multi-Omics Benchmarking of Fluid-Derived Volatilomics Biomarkers for the Prevention and Early…

Dr. med. Christiane Licht gewinnt Science Slam in Aachen
Am 22. Oktober 2024 ging es für Dr. med. Christiane Licht, Funktionsoberärztin für Hirnstimulation in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik auf die Bühne. Beim diesjährigen…

Studienteilnehmende für fNIRS-basiertes Neurofeedback-Training zur Emotionsregulation gesucht
fNIRS-basiertes Neurofeedback-Training zur Emotionsregulation
Wie lange dauert die Staudie? Die Studie umfasst drei Messtermine, die innerhalb von zwei bis drei Wochen stattfinden sollen.…

Mittwochskolloquium der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Wintersemester
Auch in diesem Wintersemester findet wieder das Mittwochskolloquium unserer Klinik statt. Die Teilnahme wird von der Ärztekammer mit zwei Fortbildungspunkten pro Vortrag zertifiziert. Nähere…

Dr. Ravichandran Rajkumar erhält ERS-Förderung
Dr. Ravichandran Rajkumar, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und des Instituts für Neurowissenschaften und…

State of the Art Symposium: Psychiatrie interdisziplinär
Samstag, 21.09.2024, 09:00 bis 13:45 Uhr

Jun.-Prof. Dr. med. Arnim Gaebler ist W1-Professor für Computationale Psychiatrie
Zum 1. Juli 2024 hat Jun.-Prof. Dr. med. Arnim Gaebler die W1-Professur (mit Tenure-Track zu einer W2-Professur) für Computationale Psychiatrie an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten.
Jun.-Prof.…