Message archive

Neue Empfehlungen für Versorgung von Patienten mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel auf europäischer Ebene

Die europäische Alpha1-Expertengruppe hat am 22.03.2017 im Europaparlament ihre Empfehlungen für die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel vorgestellt. Diese…

ZSEA schreibt halbe Arztstelle aus

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen engagiert sich in einem deutsch-niederländisch-belgischen INTERREG-Projekt, um die Situation von Patientinnen und Patienten mit einer Seltenen Erkrankung…

Europäische Referenznetzwerke (ERN) für Seltene Krankheiten: Uniklinik RWTH Aachen in großen europäischen Verbunden engagiert

Erkrankungen machen nicht an Ländergrenzen halt und die grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Medizin ist wichtig, erst recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht.…

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2017

Am Tag der Seltenen Erkrankungen soll europaweit auf die Problematik von Seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht werden. Menschen mit Seltenen Erkrankungen stehen vor vielfältigen Herausforderungen.…

NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens zu Gast im Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen

Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben mit vielen Einschränkungen und Belastungen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, ihnen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlaufstelle zu bieten. Das…

Benefiz-Radeln für rheumakranke Kinder

Kinderrheumatologen fahren innerhalb von acht Tagen mit dem Rad von Utrecht nach Genua

Benefiz-Fahrradtour 2016 für Rheuma-erkrankte Kinder

Im September 2016 findet eine achttägige Benefiz-Fahrradtour von Utrecht (Niederlande) bis nach Genua (Italien) statt, an der stellvertretend für die Uniklinik RWTH Aachen Prof. Dr. med Klaus…

WDR berichtet über Alpha1-Antitrypsin-Mangel

Die seltene Lebererkrankung Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine der Krankheiten, die an der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III)…

Alpha1-Antitrypsin-Mangel: Experten der Uniklinik untersuchen Patienten in Bremen

Deutschlandweit sind über eine Million Menschen jeden Alters vom sogenannten Alpha1-Antitrypsin-Mangel betroffen. Das Problem: Viele Patienten wissen nicht, dass sie diese Erkrankung haben und dass…

Aktionstag im Aquis Plaza

Uniklinik informiert anlässlich des „Tags der Seltenen Erkrankungen“

Einzeln selten - zusammen häufig

Sonderausgabe des Newsletters Visite erschienen

Humangenetiker der Uniklinik RWTH Aachen veröffentlichen Forschungsergebnisse über Identifikation eines Kleinwuchsgens

Der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Eggermann am Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen gelang in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Süddeutschland und…