Digitale Hilfe für den richtigen Einsatz von Antibiotika

Antibiotika sind lebenswichtig, doch ihr falscher Einsatz kann zu Resistenzen führen. Das bedeutet, dass sie irgendwann nicht mehr wirken. Besonders im Krankenhaus ist es wichtig, Antibiotika gezielt einzusetzen – zum Beispiel bei Blutvergiftungen durch Staphylokokken-Bakterien.

Hier setzt das HELP-Projekt an: Es hat eine digitale Anwendung entwickelt, die Ärztinnen und Ärzte bei der richtigen Entscheidung unterstützt. Die sogenannte HELP-App hilft, unnötige Antibiotikagaben zu vermeiden und so Resistenzen zu reduzieren. In einer großen Studie an fünf Universitätskliniken wurde getestet, wie gut die App im Alltag funktioniert. 

Die Ergebnisse wurde jetzt veröffentlicht [1]: In der Studie wurden Daten von 5.056 Patientinnen und Patienten aus 134 Krankenhausstationen ausgewertet (darunter 812 mit einer Infektion durch Staphylococcus aureus und 4.244 mit anderen, meist harmlosen Staphylokokken). Die Ergebnisse zeigten, dass das digitale Entscheidungssystem (HELP-CDSS) im Vergleich zur bisherigen Standardbehandlung (SOC) keinen Nachteil hinsichtlich der Sterblichkeit im Krankenhaus hatte. Allerdings konnte kein eindeutiger Vorteil des Systems für die Überlebensrate oder Rückfälle nach 90 Tagen bei Patientinnen und Patienten mit einer schweren Staphylococcus aureus-Infektion festgestellt werden. Zudem gab es keinen Unterschied in der Nutzung des Antibiotikums Vancomycin bei Patientinnen und Patienten mit harmloseren Staphylokokken. (siehe Abbildung unten) Obwohl die App insgesamt eher selten genutzt wurde, bewerteten die Ärztinnen und Ärzte ihre Bedienbarkeit positiv.

Zusätzlich untersuchte das Projekt, wie medizinische Daten aus Krankenhäusern besser für Forschung und Therapie genutzt werden können. Die Erkenntnisse aus HELP fließen nun in weitere Projekte, wie z.B. fit4transaltion (Bitte verlinken: www.fit4translation.de ) ein, um digitale Hilfsmittel für die Medizin weiterzuentwickeln. 

Das Projekt wurde von  2018 – 2023 durch das Bundesministerium für Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Medizininformatik-Initiative gefördert.

[1] Die Publikation: Palm J et al.: Leveraging electronic medical records to evaluate a computerized decision support system for staphylococcus bacteremia. NPJ Digit Med. 2025 Mar 28;8(1):180. doi: 10.1038/s41746-025-01569-3

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:

Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende