Schrittmacher digitaler Gesundheit

Das Telemedizinzentrum Aachen

Die Zielsetzung der Telemedizin ist, medizinische Leistungen der Diagnostik, der Therapie und der Rehabilitation über räumliche Entfernungen hinweg mittels elektronischer Gesundheitsdienste zeitnah zu erbringen. Vor allem die Sicherstellung und Verbesserung der wohnortnahen, hochqualitativen Versorgung in ländlichen Bereichen stehen in Anbetracht des Ärztemangels und einer alternden Bevölkerung im Fokus. Um die Potenziale der Telemedizin auszuschöpfen, sind medizinische, technische, organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen sowie Bedenken der Nutzer zu bewältigen. Dieser Aufgabe widmet sich das Telemedizinzentrum Aachen.

Broschüre

Auf 1.000 Quadratmetern bietet das Telemedizinzentrum Aachen eine Erlebniswelt für innovative telemedizinische Versorgungskonzepte. Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise.

 

In den letzten Jahren verzeichnete die Uniklinik RWTH Aachen mit dem Telemedizinzentrum Aachen vielversprechende Erfolge. In Vorreiterrolle wurden telemedizinische Projekte in die Praxis umgesetzt: von der Telematik in der Intensivmedizin bis hin zum Telenotarzt. Darüber hinaus kooperiert das UKA bereits seit über zwölf Jahren im klinischen Monitoring grenzüberschreitend mit der Universitätsklinik in Maastricht. Das UKA bringt das bereits bestehende Telemedizinzentrum Aachen inklusive dessen funktionierender Gesundheitsversorgung in das erweiterte Zentrum räumlich ein. Als Mitglieder des Zentrums profitieren Unternehmen von dieser Einbringung.

Der Ausbau des Telemedizinzentrums Aachen stärkt das bereits verfolgte interdisziplinäre Konzept. Durch die räumliche Integration der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unter einem gemeinsamen Dach gelingt es, die organisatorischen und räumlichen Engpässe noch besser zu überwinden. Die führenden Medizin- und Technik-Experten des UKA und der RWTH bekommen eine gemeinsame Aktivitätsbasis, die vor allem auch den beteiligten Unternehmen den direkten Zugang zu diesen erleichtert.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wenden Unternehmen immer mehr das Konzept der Open Innovation an. Sie öffnen ihre Innovationsprozesse für externe Impulse, indem sie Kunden in die Realisierung von Innovationen einbinden und Netzwerke aufbauen und pflegen. Studien zeigen, dass ca. 80% der weltweit führenden Unternehmen Open Innovation praktizieren – ein Aufwärtstrend. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die vor gleichartigen Herausforderungen stehen, ermöglicht eine gegenseitige Befruchtung und Allianzbildung. Von diesem Ansatz profitieren auch die Mitglieder des Telemedizinzentrums Aachen.

Das Telemedizinzentrum Aachen bietet einen Ort einzigartiger Möglichkeiten. Es unterstützt die gesamte Prozesskette für die Innovation telemedizinischer Produkte und Dienstleistungen. Ideen werden oftmals durch den direkten Austausch mit weiteren Beteiligten generiert. Unter Laborbedingungen erfolgt die erste Verifizierung. Die nahezu realen Bedingungen des Living Labs erlauben die Erprobung und Weiterentwicklung. Sobald die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt der Einsatz und die abschließende Optimierung in der Regelversorgung. Das Ziel der flächendeckenden Vermarktung und Einführung wird durch direkte Feedbacks auf schnellstem Weg erreicht.

Unternehmen nutzen ihre Präsenz im Telemedizinzentrum Aachen für die Vermarktung der eigenen Kompetenz. Kunden besuchen sie dort und überzeugen sich anhand der dort präsentierten Demonstratoren und Show Cases von den Potenzialen der Produkte und Dienstleistungen. Durch die räumliche Einbringung der funktionierenden telemedizinischen Versorgung des UKA erfolgt der Leistungsbeweis im Live-Bereich – ein einzigartiger Vorteil. Darüber hinaus können die multifunktionalen Veranstaltungsflächen für Symposien, Workshops o.ä. genutzt werden und Anwender in den Schulungsräumen weitergebildet werden.

In besonderen Situationen erfordern innovative Ideen eigenständige Umsetzungsformen. Start Ups können die Lösung sein. Das Gesamtkonzept des RWTH Aachen Campus bietet dafür die fruchtbare Basis. Unternehmen profitieren von der Nähe zu Gründern und nutzen die Chance mit diesen gemeinsam ihre Ideen auf den Weg zu bringen.