DisasterMedicineArea
![DisasterMedicineArea](/fileadmin/files/_processed_/d/6/csm_DIMED_Text-Header_6431ed3181.jpg)
Die DisasterMedicineArea des AcuteCare InnovationHubs vereint rudimentäre Konzepte der Katastrophenmedizin mit neuen technologischen Ideen, die die Arbeit von Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes unterstützen soll.
Als Besucher vor Ort finden Sie vor Ort vier Bereiche, die sich mit den Thematiken Sichtung und Überblick, medizinische Versorgung und Einsatztaktik und Führung befassen. Die Drohne an der Einsatzstelle kann genutzt werden, um kontaktlos Vitalparameter von Patienten zu erheben und eine Sichtungskategorie zu vergeben. Auch kann sie genutzt werden, um einen Überblick über die Einsatzstelle zu erhalten. Im Behandlungsbereich können Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen mit und ohne technische Unterstützung trainiert werden. Hier kann von der Anlage eines Tourniquets, der Etablierung eines intraossären Zugangs bis zur Intubation alles getestet werden. Dabei können auch alternativen getestet werden, bspw. für eine Beckenschlinge oder eine Schiene, die den Ressourcenmangel in der Katastrophenmedizin darstellen. Unser TeleSAN steht neben dem Szenario bereit und bietet eine vollausgestattete mobile Weste, die Telemedizin ermöglicht. Neben der Anbindung der Einsatzkraft an einen Telearzt sind hier auch medizinische Geräte, wie ein Stethoskop und ein EKG live angebunden. Alternative kann die Telemedizin über eine Datenbrille genutzt werden. Ergänzt wird der medizinische Schwerpunkt durch eine Telemedizin-Kabine, in der hausärztliche Telekonsultationen unter Verwendung von Diagnostikgeräten durch die Patientinnen und Patienten durchgeführt werden. Ein Einsatz ist bspw. nach einer Naturkatastrophe wie dem Hochwasser in einer zerstörten Infrastruktur möglich.
Im thematischen Bereich Einsatztaktik und Führung erhalten Besucher die Möglichkeit an einer Planspielplatte in einer Modellumgebung Szenarien zu bearbeiten und sich dabei Gedanken über die Position der Fahrzeuge, von Patientenablagen, von Behandlungsplätze, von Ladezonen, von Rettungsmittelhalteplätzen und Betreuungsstellen zu machen. Wo positioniere ich mein eigenes Rettungsmittel? Wie viele Rettungsmittel und Einsatzkräfte brauche ich bei einem Massenanfall von Verletzten? Und wer führt hier eigentlich wen?