Qualifikationsprofil: Luft- und Raumfahrtmedizin
Allgemeine Informationen
Der Mensch ist in der Luft- und Raumfahrt unterschiedlichen und zum Teil extremen Arbeits- und Umweltbedingungen ausgesetzt. Dieses faszinierende Arbeitsumfeld ermöglicht es uns, die Reaktionen des menschlichen Organismus auf außergewöhnliche Beanspruchungen kennen- und einschätzen zu lernen. Gerade durch die enge Interaktion mit technischen Systemen ist es unerlässlich, die physischen und psychischen Herausforderungen für den Menschen zu verstehen, um eine größtmögliche Sicherheit und bestmögliche Gesundheit zu gewährleisten.
Dieses Lehrangebot ist speziell für eine breite Hörerschaft konzipiert und steht vielen Studiengängen der RWTH Aachen offen (Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Biologie, Chemie u.a.). Bitte sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrer Fachstudienberatung oder dem Zentralen Prüfungsamt. Spezielle medizinische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, vielmehr werden grundlegende anatomische und physiologische Kenntnisse im speziellen Kontext der Luft- und Raumfahrt vermittelt.
Weiterführende Informationen
In den Wintersemestern wird die Veranstaltung Flug- und Reisemedizin angeboten. Hier erlernen Sie, wie sich typische Umgebungsbedingungen in der Luftfahrt auf den Menschen auswirken und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Ein Beispiel ist die Veränderung des Umgebungsdrucks oder der Beschleunigung und deren Wirkung auf die Atmung, das Herz-Kreislaufsystem und die Sauerstoffversorgung. Als bodengebundenes Wesen ist das Fliegen noch immer eine Herausforderung für unsere Orientierung im Raum. In diesem Zusammenhang lernen Sie wichtige Organsysteme kennen (Auge, Gleichgewichtsorgane u.a.) und welchen Täuschungen diese unterliegen können. Wir beschäftigen uns mit dem Flugzeug als Arbeitsplatz und welchen Anforderungen und Belastungen, Pilot*innen und Crew sowie Passagiere und Patient*innen unterliegen (Flug(reise))tauglichkeit, Jetlag, Luftrettung, medizinische Notfälle an Bord u.a.). Im Teil Reisemedizin der Vorlesung lernen Sie beispielsweise häufige Infektionskrankheiten kennen und wie Sie sich vor diesen schützen können. Außerdem beschäftigen wir uns mit den extremen Umweltbedingungen Hitze, Kälte und Höhe sowie mit Tauch- und Verkehrsmedizin.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lernraum in Moodle (MSG QP Flug- und Reisemedizin (VO) [90.10609]) oder wenden Sie sich an die Dozentin PD Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst (eva-maria.elmenhorstdlrde).
In den Sommersemestern wird die Veranstaltung Raumfahrtmedizin angeboten. Vielleicht wollten Sie schon immer einmal näheres über Astronautinnen und Astronauten erfahren? Wie sie ausgewählt und trainiert werden, um dann auf der Internationalen Raumstation zu leben, zu essen und zu schlafen und natürlich wissenschaftlich zu arbeiten. Neben diesen Themen erfahren Sie, welche gravierenden Auswirkungen die Schwerelosigkeit auf das Herz-Kreislaufsystem, die Muskeln und Knochen, auf Augen, Immunsystem und die Psyche hat und welche Gegenmaßnahmen ergriffen und erprobt werden, um letztlich einen Langzeitaufenthalt des Menschen im All zu ermöglichen.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lernraum in Moodle (Raumfahrtmedizin (VU [90.57656]) oder wenden Sie sich an die Dozentin PD Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst (eva-maria.elmenhorstdlrde).
Im Winter- und im Sommersemester wird eine Exkursion zum Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln als freiwillige Ergänzung zu den Vorlesungsveranstaltungen angeboten. Die Exkursion soll einen Einblick in ein luft- und raumfahrtmedizinisches Forschungszentrum vermitteln und theoretisch erlernte Inhalte der Vorlesung praktisch vertiefen; z.B. durch subjektives Erleben der Symptome von Sauerstoffmangel oder Demonstration einer Humanzentrifuge (plus weltraummedizinische, -strahlenbiologische und -biologische Forschungsanlagen und -Themen). Zur Exkursion zählt auch der Besuch des Europäischen Astronautenzentrums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine termingerechte Anmeldung bei der Dozentin Priv.-Doz. Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst (eva-maria.elmenhorstdlrde) ist zwingend erforderlich. Auch hier entnehmen Sie bitte weiterführende Informationen dem jeweiligen Lernraum zur Vorlesung in Moodle.