Institut für Biochemie und Molekulare Immunologie
About us
The main interest in the Institute of Biochemistry and Molecular Immunology is to understand the context-dependent activation of mast cells in physiology and patho-physiology.
Mast cells are well-known to play critical roles in allergies and inflammation. One of the main receptors of mast cells is the high-affinity receptor for IgE(FcεRI). After its crosslinking by antigens/allergens, FcεRI activates a multitude of signaling mechanisms resulting in release of preformed mediators (e.g. histamine and proteases) as well as production and secretion of arachidonic acid metabolites and various cytokines. Respective signaling mechanisms and their intrinsic regulation as well as pharmacological modulation are investigated.
Mast cell development is critically dependent on the receptor tyrosine kinase KIT and its ligand SCF. Mutations in KIT can render this receptor constitutively active contributing to the myeloproliferative neoplastic disease of mastocytosis. Studies to understand KIT-mediated mast cell activation as well as to find novel pharmacological ways to suppress neoplastic mast cell proliferation are under way in our Institute.
Mast cells are particularly localized in organs with contact to the environment, like the skin, gut, and airways. There, they are involved in the recognition of and defense against bacteria. To recognize bacterial constituents they express different Toll-like receptors, such as the lipopolysaccharide (LPS, endotoxin) receptor TLR4. LPS-induced immediate signal transduction as well as immunologically relevant phenotypic changes in response to long-term LPS treatment are analyzed.
Mast cells store preformed mediators in so-called secretory lysosomes, which are released upon FcεRI activation. Moreover, various cytokines and chemokines are produced and secreted in response to FcεRI, KIT, and TLR4 stimulation. Novel preformed mast cell mediators - the proteases granzyme B and caspase-3 – have been identified and will be further studied. Moreover, so far unknown proinflammatory as well as regulatory mediators are sought after.
News
slide 1 to 4 of 12

Beiratssitzung des ZSEA: Prominente und Fachleute engagieren sich für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen
Am 17. März 2025 fand die Beiratssitzung des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Durch die Sitzung führte Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke,…

Lebensretter gesucht! DKMS-Typisierungsaktion am 3. April
Die Polizei Düren lädt gemeinsam mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zur Typisierungsaktion im Kampf gegen Blutkrebs am Donnerstag, 03.04.2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr ins Kreishaus Düren…

ONCOnnect-Webseite ist ab sofort live
Eine zentrale Anlaufstelle für alle Informationen rund um das Verbundprojekt zur Weiterentwicklung regionaler Outreach-Netzwerke der Onkologischen Spitzenzentren

Paper of the month: Kurzinterviews mit Gremiumsmitgliedern
Die monatliche Auszeichnung „Paper of the Month“ dient der Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Publikationen aus der Fakultät. Vielleicht interessieren Sie sich dafür, wer hinter dem…

Digitale Hilfe für den richtigen Einsatz von Antibiotika

Uniklinik RWTH Aachen gründet Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA)
Die Uniklinik RWTH Aachen hat ein Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA) gegründet. Das Haus setzt mit der Gründung des Zentrums den Grundstein für eine interdisziplinäre und qualitativ…

Warum von geschlechtersensibler Medizin auch Männer profitieren
Obwohl es auf biologischer Ebene zwischen den Geschlechtern Unterschiede gibt, finden diese in der Forschung bisher wenig Beachtung. Dr. Sandra Kraemer und Dr. Elisabeth Zechendorf von der Uniklinik…

Stefan Gründer ko-organisiert erstes wissenschaftliches Meeting über Acid-Sensing Ion Channels
Zusammen mit Stephan Kellenberger von der Universität Lausanne organisiert Stefan Gründer das erste internationale wissenschaftliche Meeting über Acid-Sensing Ion Channels – ASIC 2025. ASIC 2025…

Jubiläumsfeier der SZT1 – herzliche Einladung!
Am 10. Mai 2025 feiert der Bereich für allogene Stammzelltransplantation und Zelltherapie für Erwachsene (STZ1) sein 10-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass sind Mitarbeiterinnen und…

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Gezielte epigenetische Eingriffe können das biologische Altern beeinflussen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH haben unter Federführung von Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner neue Erkenntnisse im…

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs: Uniklinik RWTH Aachen erhält 1,2 Millionen Euro Fördermittel für DECIPHER-M
Die Uniklinik RWTH Aachen ist Partner des Forschungsprojektes DECIPHER-M. Gemeinsam mit Partnern aus Dresden, Essen, Heidelberg, Mainz und München werden Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz…

Medientipp: Neues Referenzzentrum für Lungenpathologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Die weltweite Zunahme von Lungenerkrankungen führt dazu, dass die Diagnosen immer komplexer werden. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen…