Institut für Biochemie und Molekulare Immunologie
About us
The main interest in the Institute of Biochemistry and Molecular Immunology is to understand the context-dependent activation of mast cells in physiology and patho-physiology.
Mast cells are well-known to play critical roles in allergies and inflammation. One of the main receptors of mast cells is the high-affinity receptor for IgE(FcεRI). After its crosslinking by antigens/allergens, FcεRI activates a multitude of signaling mechanisms resulting in release of preformed mediators (e.g. histamine and proteases) as well as production and secretion of arachidonic acid metabolites and various cytokines. Respective signaling mechanisms and their intrinsic regulation as well as pharmacological modulation are investigated.
Mast cell development is critically dependent on the receptor tyrosine kinase KIT and its ligand SCF. Mutations in KIT can render this receptor constitutively active contributing to the myeloproliferative neoplastic disease of mastocytosis. Studies to understand KIT-mediated mast cell activation as well as to find novel pharmacological ways to suppress neoplastic mast cell proliferation are under way in our Institute.
Mast cells are particularly localized in organs with contact to the environment, like the skin, gut, and airways. There, they are involved in the recognition of and defense against bacteria. To recognize bacterial constituents they express different Toll-like receptors, such as the lipopolysaccharide (LPS, endotoxin) receptor TLR4. LPS-induced immediate signal transduction as well as immunologically relevant phenotypic changes in response to long-term LPS treatment are analyzed.
Mast cells store preformed mediators in so-called secretory lysosomes, which are released upon FcεRI activation. Moreover, various cytokines and chemokines are produced and secreted in response to FcεRI, KIT, and TLR4 stimulation. Novel preformed mast cell mediators - the proteases granzyme B and caspase-3 – have been identified and will be further studied. Moreover, so far unknown proinflammatory as well as regulatory mediators are sought after.
News
slide 1 to 4 of 12

Fachärztin/-arzt (w/m/d) gesucht
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und…

WDR 2 im Gespräch mit Dr. med. Brigitte Dahmen über das Thema Essstörungen
Essstörungen sind ernst zu nehmende psychosomatische Erkrankungen, die sich durch ausgeprägte Störungen des Essverhaltens auszeichnen. Individuelle Risikofaktoren wie Perfektionismus, geringes…

Forschung für die Zukunft der Kieferrekonstruktion: Roboterassistenz als vielversprechende Alternative zu 3D-Schablonen
An der Uniklinik RWTH Aachen wurde in einer aktuellen Studie ein innovatives Verfahren zur Unterstützung bei komplexen Kieferrekonstruktionen erforscht – mit Hilfe eines sogenannten kollaborativen…

Felix Burda Award 2025 für KI-Projekt zur Darmkrebsprognose
Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M. Sc., Leiter des Labors für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Klinik für Diagnostische und…

10 Jahre Hoffnung und Fortschritt: der Bereich Allogene Stammzelltransplantation und Zelltherapie der Medizinischen Klinik IV der Uniklinik RWTH Aachen feiert Jubiläum
Ein Jahrzehnt allogene Stammzelltransplantation für Erwachsene – Ein Rückblick auf medizinische Meilensteine und bewegende Begegnungen

Grüne Damen und Herren erhalten Stifterpreis
Die Stiftung für ehrenamtliches Engagement in der StädteRegion Aachen vergab den diesjährigen Stiftungspreis unter dem Motto „Pflege braucht Ehrenamt!“ an die Grünen Damen und Herren der Aachener…

Modellprojekt Care Connect erprobt zahnärztliche Telekonsile in Seniorenzentren
Care Connect, ein vom GKV-Spitzenverband gefördertes Modellprojekt, erprobt telemedizinische Unterstützungssysteme bei pflegerischen oder fachärztlichen Fragestellungen. Das Team rund um…

Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung
Die Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 1. Januar 2025 beschlossen. Damit…

Recap: Tag der Pflege 2025
Am Tag der Pflege am 12. Mai begrüßte das Bewerbungsmanagement zusammen mit der Pflegedirektion sowie den Teams der Fort- und Weiterbildungsakademie und Ausbildungsakademie für Pflegeberufe circa 150…

Auszeichnungen für Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält in diesem Jahr zwei besondere Auszeichnungen. Die…

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle…

Studienteilnehmende gesucht: Arbeiten im Büro
Diese Studie untersucht die Wirkungen von Arbeitsplatzfaktoren (z. B. Beleuchtung, Klimatisierung, Geräusche) auf Arbeitnehmende. Ihre Meinung zählt!
Aufwandsentschädigung100€
Warum…