Message archive

Kräfte bündeln für effektives Frühwarnsystem von Infektionswellen

Das AKTIN-Notaufnahmeregister stellt mit dem Robert Koch-Institut (RKI) seit Ende Januar täglich anonymisierte und standardisierte Routinedaten aus 48 Notaufnahmen zur Verfügung, aus denen die…

fit4translation geht im Rahmen der Medizininformatik-Initiative an den Start

Digitale Assistenten, die Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnosefindung und Therapieauswahl bei seltenen Erkrankungen unterstützen, Software die in Röntgenbildern auf krankhafte Veränderungen hinweist…

Eine Publikation der FDPG wurde als eines der „Best Paper of the Year 2022“ im Bereich Clinical Research Informatics ausgezeichnet

Für das IMIA-Yearbook hat das Editorial Board aus 1.324 Publikationen aus dem Bereich Clinical Research Informatics 4 als Best Paper 2023 ausgezeichnet. Dazu gehörten zwei Publikationen aus der…

Medizinische Innovationen. First to Patient. First to Human

Wie schaffen wir es, dass medizinische Innovationen aus der Forschung möglichst schnell in die medizinische Versorgung und damit zu den Patientinnen und Patienten gelangen? Dieser Frage widmet sich…

Die Intensiv- und Notfallmediziner begrüßen das Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Endlich gibt es eine klare Rechtsgrundlage! Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) verabschiedet. An den Gesetzestexten wurde lange gefeilt. In der…

Eine neue Publikation zum Thema „Was muss ein PDMS in der Intensivmedizin können?“ ist erschienen

Aktuell befinden sich viele Kliniken in einem Beschaffungsprozess für speziell für die Intensivmedizin optimierte Informationssysteme, sogenannte Patientendatenmanagementsysteme (PDMS). Hierzu wurde…

Medizinprodukte DIY – Was man über Eigenherstellungen wissen sollte

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen sprechen in der 62. Meet@TMF-Morningsession am Mittwoch, den 6.…

Neuer Masterstudiengang Applied Health Informatics: Bewerberportal ist offen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Applied Health Informatics and Digital Medicine zielt darauf ab, Expertinnen und Experten im Bereich der Medizinischen Informatik auszubilden. Die Studierenden…

Prof. Dr. Uli Fischer
MI Up2Date: „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und Grenzen“

Wir freuen uns heute Prof. Dr. Uli Fischer (LMU/KSH) in unserer Fortbildungsreihe Meidzininformatik Up2Date begrüßen zu dürfen.  Sein Vortrag zum Thema  „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und…

Editorial zu einer Sonderausgabe zur Vernetzung von Wissen der Forschung zur Schmerzweitleitung erschienen

Kutafina E, Becker S, Namer B. Editorial: Network of pain signaling: from ion channels to brain. Frontiers in Network Physiology. 2023;3. doi: 10.3389/fnetp.2023.1297536

Publikation zur Beanspruchung des Gehirns bei der Bedienung von Krankenhaus-IT erschienen.

Kremer L, Gehrmann J, Röhrig R, Breil B: Investigation of eye movement measures of mental workload in healthcare: Can pupil dilations reflect fatigue or overload when it comes to health information…

Neue Professorin für Medical Software Engineering

Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt hat die Professur für Medizinische Informatik –  Schwerpunkt Medical Software Engineering angetreten. Die Professur beschäftigt sich der Entwicklung von…