Nachrichtenarchiv

New findings on the role of the Hedgehog signaling pathway in myeloproliferative neoplasms
Researchers have made significant progress in understanding myeloproliferative neoplasms (MPNs), a group of blood diseases characterized by the excessive production of blood cells. Specifically, they…

New treatment options discovered for del(5q) myelodysplastic syndrome
A research team led by Prof. Dr. Schneider-Kramann has made significant advancements in understanding the del(5q) Myelodysplastic Syndrome (MDS), a blood disorder characterized by the deletion of part…

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant
Rebekka Schneider-Kramanns Forschung ist ein Kampf – gegen die Fibrose. So nennt es die Professorin für Zellbiologie an der RWTH Aachen und Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie an der…

José Carreras-Forschungsstipendium für PhD Adam Benabid
Entwicklung innovativer Behandlungsansätzen in der Leukämie
Dr. Sigrid Uxa vom Universitätsklinikum Leipzig und PhD Adam Benabid von der Uniklinik RWTH Aachen werden für ihre wissenschaftlichen…

Für die Ohren: Was sagt die Zellbiologin?
Als Knochenmark bezeichnet man das im Zentrum der großen Knochen befindliche, spezialisierte Binde- und Stammzellgewebe. Es ist unter anderem für die Bildung von Blutzellen verantwortlich. Aber wie…

COVID-19 kann Schädigungen der Nieren verursachen
Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen und der Radboud Universität Nijmegen zeigen in einer Studie, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 die Nieren infizieren und dabei Gewebevernarbungen,…