Leistungsspektrum
Sehr geehrte Patientinnen,
unser Brustzentrum an der Uniklinik RWTH Aachen ist auf die kompetente und umfassende Behandlung von Brusterkrankungen spezialisiert. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Brustdiagnostik, Befundabklärung und Therapie aus einer Hand an. Bei Vorliegen einer Brustkrebserkrankung steht für uns Ihre onkologische Sicherheit an erster Stelle.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen in Absprache mit Ihrer behandelnden Frauenärztin/Ihrem behandelnden Frauenarzt bei der Entscheidungsfindung. Zum Erreichen eines auch kosmetisch optimalen Ergebnisses setzen wir eine breite Palette operativer Verfahren ein. Wir kümmern uns um Sie!
Neben der Betreuung betroffener Frauen sehen wir auch die Information interessierter Frauen und Männer zu Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Brusterkrankungen als eine unserer Hauptaufgaben an. Die Qualität unseres Brustzentrums ist durch die Deutsche Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Krebsgesellschaft (im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie – CIO Aachen) und durch das Land Nordrhein-Westfalen (Ärztekammer Nordrhein) zertifiziert.
Nach Terminvereinbarung betreuen wir Sie gerne in unserer täglich stattfindenden Brustsprechstunde – einer „Akutsprechstunde“ für klinische Untersuchung, hochauflösende Mammasonographie, Mammographie und Stanzbiopsie. Bitte bringen Sie uns hier Ihre Vorbefunde, insbesondere bereits erfolgte Mammographien (Bild, CD, DVD und schriftlichen Befund des Radiologen) und histologische Ergebnisse mit.
Terminvergabe täglich von 08:00 bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer 0241 80-80701.
Zur Abklärung von Brusterkrankungen setzen wir in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl) die neusten Untersuchungsmethoden wie digitale Mammographie, Mamma-Tomosynthese, 3D-Mammasonographie und Mamma-MR-Tomographie (Kernspin-Tomographie) ein. Unklare oder verdächtige Befunde können ambulant mittels Gewebeprobeentnahme ohne Operation in örtlicher Betäubung weiter abgeklärt werden (Mikrobiopsien). Dies geschieht befundabhängig mittels sonographisch gesteuerter Stanzbiopsie oder mittels stereotaktischer/mammographisch oder MR-tomographisch gesteuerter Vakuumbiopsie.
Wir bieten Ihnen das gesamte operative Spektrum zur Behandlung gut- und bösartiger Brusterkrankungen an, hierzu gehören:
- Brusterhaltende Operationen – auch durch brustverkleinernde oder bruststraffende Operationstechniken
- Operationen der Achsel: Wächterlymphknotenentfernung, TAD (targeted axillary dissection), Axilladissektion
- Brustentfernung und Wiederaufbau mittels Implantat, Eigengewebsrekonstruktionen in Kooperation mit unserer Klinik für Plastische Chirurgie
- Formverändernde Operationen, wie Brustverkleinerungen, Bruststraffungen und Brustvergrößerungen bei Anlagestörung
- geschlechtsumwandelnde Operationen bei Transsexualität
Am häufigsten durchgeführt wird bei uns die brusterhaltende Operation mit Entfernung des axillären Wächterlymphknotens. Hier steht Ihre onkologische Sicherheit im Vordergrund. Kosmetische ansprechende Ergebnisse gemäß Ihrer Vorstellung erzielen wir bei bestehender Indikation z.B. auch durch Einbeziehung brustverkleinernder und bruststraffender Operationstechniken.
Sollte eine vollständige Brustentfernung erforderlich sein, bieten wir Ihnen einen Wiederaufbau der Brust mittels Implantat oder Eigengewebe an. Abhängig von der Art der Operation erfolgt diese in Kooperation mit der Klinik für Plastischen Chirurgie. Formverändernde Operationen, wie Brustverkleinerungen und Bruststraffungen oder auch Brustvergrößerungen bei Anlagestörung bieten wir indikationsbezogen nach Klärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse an. Die Erstellung der erforderlichen Gutachten übernehmen wir gerne für Sie.
In unserer hausinternen, interdisziplinären Tumorambulanz erhalten Patientinnen und Patienten mit einer frühen sowie auch fortgeschrittenen Krebserkrankung eine umfassende Betreuung ihrer Systemtherapie und profitieren hierbei – wenn gewünscht auch im Rahmen von klinischen Studien – von modernsten Medikamenten:
- Individualisierte zielgerichtete Behandlung
- Antikörpertherapie (Immuntherapie)
- Endokrine Therapie
- Chemotherapie
- Knochen-stabilisierende Medikamente, z.B. Bisphosphonate
In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz wird die Erkrankungssituation jeder Patientin diskutiert und ein individualisiertes Therapiekonzept entworfen. Um ein auch langfristig optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, stellen wir für jede Patientin eine dem neuesten Kenntnisstand und den aktuellen Therapieleitlinien entsprechende Kombination aus Hormon-, Chemo-, Strahlen- und zielgerichteten Therapien zusammen. Unsere Tumorkonferenz findet jeden Mittwoch von 15:45 Uhr bis 17:00 Uhr an der Uniklinik RWTH Aachen im Seminarraum der Pathologie statt. Auch Patientinnen mit Metastasen bieten wir eine umfassende Betreuung an.
Um unseren Patientinnen die Möglichkeit zu geben, von neuesten Medikamenten und Behandlungsansätzen zu profitieren, nehmen wir an nationalen und internationalen Therapiestudien teil. Gerne beraten wir Sie auch zu aktuellen Studien umliegender Studienzentren. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Therapiekonzepte häufig eine der Operation vorangestellte medikamentöse Therapie beinhalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Studiensekretariat bei Gertrud Strauch unter der Tel.: 0241 80-80700, täglich 10:00 bis 12:00 Uhr. Leitung der Studienzentrale.
Die Nachsorge und Begleitung langjähriger Therapien erfolgt durch Ihre/n betreuenden Frauenarzt/-ärztin. Auch hier stehen wir Ihnen und Ihren Ärzten bei Fragen und Problemen gerne zur Verfügung.
Wir legen großen Wert auf das persönliche Lebensgefühl unserer Patientinnen. Die Breast Care Nurses Alexandra Skiba, Ursula Möller und Marie-José Gulpené begleiten Sie mit Information und handfester Unterstützung auf Ihrem Weg durch die unterschiedlichsten Erkrankungssituationen und durch unser Brustzentrum. Tel.: 0241 80-35565.
Eine psychoonkologische Mitbetreuung steht Ihnen, wenn Sie einverstanden sind, zur Verfügung. Eine Sozialberatung ist für jede unserer Patientinnen durch unseren Sozialdienst gewährleistet.
Weiterhin ist eine auf Sie zugeschnittene Lifestyle-Beratung möglich unter Einbeziehung von Physiotherapie und Programmen zur körperlichen Aktivität (u.a. Physiotherapie bei Krebserkrankungen). Zusätzliche Information zu aufkommenden Fragen wie der Angstbewältigung, der Situation von Kindern, des Umgangs mit der veränderten Sexualität und weiteren Themen bietet die Veranstaltungsreihe „leben mit krebs“ an der Uniklinik RWTH Aachen.
Da körperliche Aktivität den Krankheitsverlauf bei Brustkrebs positiv beeinflussen kann und das Wohlergehen der Patientinnen fördert, bieten wir ambulante onkologische Sportgruppen an, welche für individuelle Trainingsanleitungen von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten geleitet werden.
Als Kooperationspartner des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Uni Frauenklinik Düsseldorf nieten wir Ihnen indikationsbezogen eine ausführliche genetische Beratung nach Gendiagnostikgesetz einschließlich genetischer Testung an. Eine Terminvereinbarung ist unter folgender Telefonnummer möglich: 0241 80-80701.
In unserer endokrinologischen Sprechstunde informieren wir Sie gerne und umfassend zu den Möglichkeiten des Fertilitätserhalts unter einer medikamentösen Tumortherapie (Stichwort „Fertiprotect“). Eine Terminvereinbarung ist unter folgender Telefonnummer möglich: 0241 80-80919
Das Team der Psychoonkologie, das aus Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologinnen und Psychologen besteht, möchte Sie von Beginn an auf Ihrem Weg begleiten. Sowohl während des stationären Aufenthaltes, als auch während der ambulanten Behandlung werden Sie in Ihrer veränderten Lebenssituation mit Bewältigungsstrategien und vielfältigen Hilfestellungen unterstützt.