Forschung
Wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte
Wir setzen die dreidimensionalen Echokardiographie als nicht invasive Methode zur Herzvolumenmessung von Vorhöfen und Ventrikeln ein und können Volumina bei verschiedenen Herzfehlern bestimmen und mit Hilfe von Normwerten, die wir in Multizenter-Studien erstellen, interpretieren. Mit weiteren neuen Messmethoden wie dem 2D- und 3D-Speckle Tracking untersuchen wir neue Parameter der systolischen und diastolischen Funktion, der atrioventrikulären Kopplung sowie der Erstellung von Druck-Volumen-Kurven.
Anprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Ulrike Herberg
uherbergukaachende
Dr. Katharina Linden
klindenukaachende
In Zusammenarbeit mit der Pränatalmedizin beteiligen wir uns an internationalen Multicenterstudien zur medikamentösen sowie interventionellen pränatalen Therapie von Herzrhythmusstörungen und Herzfehlern einschließlich fetaler Sauerstofftherapie.
Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Ulrike Herberg
uherbergukaachende
Dr. Katharina Linden
klindenukaachende
In einem großen Kollektiv von Patienten mit primärer Hyperoxalurie untersuchen wir mithilfe der 3D Echokardiographie und dem Speckle Tracking die kardiale Funktion in Zusammenschau mit weiteren klinischen und laborchemischen Parametern.
Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Ulrike Herberg
uherbergukaachende
Dr. Katharina Linden
klindenukaachende
Fontan-Zirkulation:
kardiopulmonale Veränderungen bei Belastung z.B. unter Höhensimulation und Failing Fontan – wenn die Fontanzirkulation versagt; u.a. in Kooperation mit der Abteilung für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn
Patientenspezifische Kreislaufsimulation bei angeborenen Herzfehlern
Schwerpunkt „Fontan-Zirkulation“ und „kleiner linker Ventrikel“
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Ulrike Herberg
uherbergukaachende
Bei einer hohen Fallzahl homogener Patienten in der 4. Lebensdekade reevaluieren wir den kardiologischen Funktionsstatus und die Lebensqualität mittels eines umfassenden Programms (u.a. Magnettomographie des Herzens (MRT), Herzultraschall (Echo), objektive Prüfung der Leistungsfähigkeit von Herz und Lungen (Spiroergometrie) und standardisierte Fragebögen). Die Ziele der Projektauswertung beinhalten die Verallgemeinerbarkeit der Daten zur Verbesserung der individuellen und allgemeinen Prognoseabschätzung, Therapie- und Vorsorgesteuerung, maßgebliche Beiträge zur medizinischen Leitlinienfindung sowie die Beurteilung des Therapiekonzeptes im langfristigen Verlauf.
Forschungsförderung: Angeborene Herzfehler der Deutschen Herzstiftung e. V.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Hedwig Hövels-Gürich hhoevels-guerichukaachende
in Kooperation mit Dr. M. Frick, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen
Lebensqualitäts-Monitoring Online zur Versorgungsoptimierung herzkranker Kinder und Jugendlicher
In einer großen Studie überprüfen wir mittels einer E-Mental-Health-Anwendung (LQM-App) im Screening von herzkranken Kindern und deren Familien, ob bzw. inwieweit sich die Früherkennung eines Rehabilitationsbedarfs bei Vorliegen einer reduzierten gesundheitsbezogenen Lebensqualität gegenüber den Maßnahmen der üblichen deutschen Regelversorgung verbessern lässt.
Forschungsförderung: Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA) - Innovationsausschuss via Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR)
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Hedwig Hövels-Gürich
hhoevels-guerichukaachende
in Konsortialpartnerschaft mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm (Prof. Dr. med. J.M. Fegert)
In Kooperation mit ingenieurwissenschaftlichen Instituten bestehen die Forschungsschwerpunkte:
Kooperation mit dem CVE Aachen
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Ulrike Herberg
uherbergukaachende
Dr. Ing. Michael Neidlin
neidliname.rwth-aachende
Förderung als RWTH START-Projekt
Ansprechpartner:
Dr. Majed Kanaan
mkanaanukaachende
Prof. Dr. Andre Rüffer
aruefferukaachende
Dr. Ing. Sebastian Jansen
jansename.rwth-aachende
- Generierung eines vitalen AV-Knotens (BioPacer)
- Schwerpunkt Cardiovasculäres Tissue Engineering
- Schwerpunkt Biomechanische Herzklappen
- Schwerpunkt biologische Herzklappen
Projektförderungen und Kooperationen
Es erfolgen und erfolgten Projektförderungen durch die Deutsche Herzstiftung, Kinderherzen, das START-Programm der RWTH Aachen University und die Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Enge Kooperationen bei den wissenschaftlichen Schwerpunkten bestehen mit der Klinik für Kinderherzchirurgie, der Pränatalmedizin und der Medizinischen Klinik I, alle Uniklinik RWTH Aachen.