Message archive

Unikliniken der RWTH Aachen und Maastricht kooperieren im internationalen Forschungsverbund SysmedIBD

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind derzeit nicht heilbar. Um die bisherigen Therapien zu verbessern, müssen die noch unbekannten Ursachen und…

Neue Forschungsergebnisse zu Myofibrillären Myopathien

Mitarbeiter der Klinik für Neurologie beschreiben das klinische Spektrum der seltenen Erkrankung

Goldenes Siegel

„Aktion Saubere Hände“ verleiht Uniklinik RWTH Aachen die bestmögliche Auszeichnung für die erfolgreiche Optimierung der Händehygiene

Ärzte der Uniklinik RWTH Aachen weisen auf mögliche Gefahren einer Therapie mit Fumarsäure hin

Mehr über die Möglichkeiten bei der Behandlung von Multiple Sklerose mit Fumarsäure entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF

Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin

Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin 2013 geht nach Aachen

Neue Marke

„Klinikum“ präsentiert sich künftig als Uniklinik RWTH Aachen

Motorisches Arbeitsgedächtnis bei Parkinson-Patienten mittels MRT untersucht

Mitarbeiter der Klinik für Neurologie zeigen, dass das motorische Arbeitsgedächtnis signifikant weniger Aktivierung zeigt, aber mehr Aktivierung in anderen Zentren

Neue Methode zur nicht-invasiven Modulation von Hirnfunktionen

Neue Möglichkeiten einer Unterstützung von neuropsychologischer Übungsbehandlung durch transkraniale Gleichstromstimulation

Neue Forschungsergebnisse zur Parkinson-Krankheit

Protein TRAP1 kann Verlust von PINK1 in Zellkultur- und Tiermodellen der Parkinson-Krankheit ausgleichen

Neue Forschungsergebnisse zu infektiösen Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Mitarbeiter der Klinik für Neurologie zeigen, dass bei zerebralen Pilzinfektionen die degenerativen Vorgänge deutlich überwiegen

Neue Erkenntnisse bei moderner computergestützter Diagnostik und Rehabilitation von Aufmerksamkeitsfunktionen

Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen konnten für zwei verschiedene Aufmerksamkeitsfunktionen belegen, dass eine weitgehende Überlappung der aktivierten Hirnareale für Test- und Trainingsaufgaben…

Gemeinschaftsprojekt von Kollegen aus Aachen, Tübingen und Freiburg

Mittels Diffusions-Tensor- Bildgebung konnte für den Fall der Grundrechenart Addition gezeigt werden, dass zwei räumlich deutlich unterschiedene Bereiche im Gehirn beteiligt sind