Sprechstunde der Palliativmedizinischen Hochschulambulanz
Behandlungsspektrum
- Fortgeschrittene Krebserkrankung
- Fortgeschrittene Organerkrankung, z. B. von Herz, Leber, Lunge oder Niere
- Neurologische Erkrankungen, z. B. Demenz, ALS, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Muskelerkrankungen
- Infektiöse Erkrankungen
- Seltene Erkrankungen, z. B. Mukoviszidose, genetische oder andere Stoffwechselerkrankungen
Was können wir für Sie tun
- Information und Beratung zu den ambulanten und stationären palliativen Unterstützungsangeboten
- Therapieempfehlung und Behandlung bei belastenden Symptomen wie z. B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Angst
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren Erkrankung
- Beratung zu Fragen bei der Erstellung von Vorsorgedokumenten wie z. B. Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
- Bei Bedarf Beratung und Weiterbehandlung nach Entlassung von unserer Palliativstation
Sprechstunden
- Sprechstunde in der Klinik für Palliativmedizin
- Videosprechstunde für z. B. Folgetermine, poststationäre Kontrollen (Für die Videosprechstunde wird das Portal Clickdoc.de verwendet)
- Dermatopalliative Videosprechstunde auch für Patientinnen und Patienten in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), denen aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung keine ambulante Konsultation in einer Hautarztpraxis mehr zuzumuten ist. Die Anmeldung zu dieser Spezialsprechstunde erfolgt in der Regel durch den behandelnden Palliativarzt der SAPV.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Kontaktinfos
Ärztliche Leiterin: Dr. med. Renate Wahl
Terminvereinbarung: 0241-80 80880
Palliativmedizinukaachende
Sprechstunden montags und freitags von 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung