WEITERBILDUNGSPROGRAMM
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen
Formelle Angaben:
Programm für die Weiterbildung in der Facharztkompetenz im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zeitlicher Umfang der Weiterbildung: 60 Monate
Bestandteile der Weiterbildung:
Interne Fortbildungen am Dienstag (13:30 – 14:30): Jeden Dienstag finden in der Klinik interne Fortbildungen zu verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie statt. Dabei werden konzeptionelle Fortbildungen und praktische Fallbesprechungen mit Supervision angeboten.
1) Die multidisziplinären konzeptionellen Fortbildungen werden von Fach- und Oberärztinnen sowie Fach- und Oberärzten sowie erfahrenen Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten durchgeführt. Die Themen der Fortbildung orientieren sich an den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Zudem werden während der Fortbildung innovative zukunftsträchtige Diagnostik- und Behandlungsverfahren besprochen. Die Fortbildung beinhaltet zwar vordergründig Theorie über die Krankheitslehre und Grundlagen der (Psycho)therapie, ist jedoch eher als Praktikum konzipiert worden. Mit den Assistenzärztinnen und -ärzten werden viele praktische Übungen zu verschiedenen Therapietechniken durchgeführt, praktische Kenntnisse werden in Rollenspielen plastisch vermittelt. Manchmal werden zu den Fortbildungen externe Referentinnen und Referenten eingeladen, die durch deren besondere Expertise Fortbildungsthemen vertiefen können. Die Dauer dieser Fortbildungen beträgt 60 Minuten.
2) In praktischen Fallbesprechungen stellen die Assistenzärztinnen und -ärzte aktuelle Fälle nach einem vorgegebenen Schema (strukturierte Anamnese, Risikomodell, SORK-Modell, Fallkonzept, Therapieplanung) vor und diskutieren diese mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Fokus dieser Fortbildung liegt auf der verhaltenstherapeutischen Fallkonzeptualisierung und Fallsupervision. Bei den Fallvorstellungen lernen die Ärztinnen und Ärzte Diagnostik, Therapieplanung und Umsetzung therapeutischer Strategien. Die Fortbildung wird vom Leitenden Psychologen der Klinik Herrn Dr. Michael Simons sowie von den approbierten Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten geleitet und supervidiert.
Interne Fortbildungen am Donnerstag (13:00 – 14:00): Jeden Donnerstag wird in der Klinik eine interne Fortbildung zu verschiedenen Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie angeboten (auch mit der Beteiligung der Assistenzärztinnen und -ärzte). Es werden aktuelle Innovationen in der Diagnostik und Behandlung besprochen, schwierige Versorgungsaspekte sowie aktuelle Leitlinien und wissenschaftlicher Stand zu verschiedenen psychischen Erkrankungen und deren Behandlung adressiert. Zudem werden an jedem zweiten/dritten Termin aktuelle Forschungsprojekte der Klinik vorgestellt, um die Brücke zwischen den klinischen Themen und der Forschungsexzellenz zu schlagen. Und letztendlich werden zu der Fortbildung externe Referentinnen und Referenten eingeladen, die auf spezifische Therapieformen, besondere Versorgungsaspekte oder Zusammenarbeit mit den Institutionen wie Jugendhilfe, Träger und Schulen eingehen. Die Fortbildung wird durch Mitarbeitende der Klinik, der Forschungsabteilung sowie durch externe Vortragende abgehalten. Die Dauer dieser wöchentlichen Fortbildungen beträgt 60 Minuten.
Weiterbildungscurriculum Rheinland für die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung: Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen ist ein Teil des Weiterbildungsverbundes aller kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken des Rheinlandes. In diesem Rahmen finden einmal im Monat Fortbildungsnachmittage (6 Unterrichtseinheiten) in einer Klinik des Weiterbildungsverbundes zu festgelegten, weiterbildungsrelevanten Themen statt. Die Inhalte dieser Weiterbildung decken über 3 Jahre alle Inhalte für Theorie der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie für die fachärztliche Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Assistenzärztinnen und -ärzte erhalten einmal im Monat die Gelegenheit, an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Psychotherapeutisches Weiterbildungscurriculum der Universität Köln in Zusammenarbeit mit RWTH Aachen: Ab April 2025 wird an der Uni Köln in Zusammenarbeit mit RWTH Aachen jedes Jahr und mit der Dauer von 3 Jahren ein Curriculum zu verschiedenen Aspekten der Psychotherapie (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie) angeboten. Neben theoretischen Seminaren finden im Rahmen des Curriculums Fallvorstellungen und praktische Übungen statt. Die Assistenzärztinnen und -ärzte der Uniklinik RWTH Aachen können an dem Curriculum kostenfrei teilnehmen.
Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium und Kongressteil-nahmen: Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Aachen organisiert mindestens einmal im Jahr ein durch die Ärztekammer zertifiziertes Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium, an welchem mehr als 100 Ärzte, Psychologen und Mitarbeiter der Jugendhilfe teilnehmen. Während des Symposiums werden durch eingeladene national und international ausgewiesene Experten verschiedene aktuelle Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie behandelt und in einem großen Forum von Kolleginnen und Kollegen diskutiert. So findet neben der fachlichen Weiterbildung auch eine umfassende Netzwerkarbeit statt. Zudem fördert die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen die Teilnahme aller Assistenzärztinnen und -ärzte an nationalen (Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Nervenheilkunde) und internationalen (Congress of the European Society of Child and Adolescent Psychiatry, World ADHD Congress u.a.) Tagungen und Kongressen, und stellt die Assistenzärztinnen und -ärzte für die Teilnahme frei.
Fortbildungsveranstaltungen an der Uniklinik RWTH Aachen: Die Uniklinik RWTH Aachen bietet eine große und reiche Landschaft an Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende medizinischer und sozialer Berufe. Die Mitarbeitenden der Klinik haben Möglichkeiten z. B. einem psychiatrisch-psychotherapeutischen Kolloquium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, an einem Fortbildungsprogramm des Neurozentrums und der Kinderklinik teilzunehmen. Zudem findet zusammen mit der Klinik für Psychiatrie monatlich eine gemeinsame Fallbesprechung statt, in welcher alle Assistenzärztinnen und -ärzte beider Kliniken Fälle diskutieren und sich in den angeleiteten fachlichen Austausch begeben. Durch die Integration der Assistenzärztinnen und -ärzte in die Fortbildung der Klinik für Psychiatrie ist es möglich, Fachkompetenz in Bezug auf suchtmedizinische Grundversorgung (einschl. Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit) zu erlangen.
Supervision: Die Supervision jeder 4-ten Therapiestunde und die fachliche Aufsicht über geleistete und dokumentierte 240 Therapiestunden werden durch den Chefarzt sowie erfahrene Ober- und Fachärztinnen und -ärzte der Klinik [alle Verhaltenstherapie] angeboten. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie bietet zudem wöchentlich interne Supervision von aktuellen klinischen Fällen für Assistenzärztinnen und -ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ausbildung und fallverantwortliche Therapeutinnen und Therapeuten. Die Supervision führt ein durch die Ärztekammer akkreditierter approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und staatlich anerkannter Supervisor Herr Dr. Michael Simons (Leitender Psychologe der Klinik) durch. Zudem finden wöchentliche Verschlüsselungskonferenzen zur Sicherstellung der korrekten Diagnostik aktuell nach ICD-10 durch Herrn Dr. Simons statt. Weiterhin finden in der Klinik monatlich auf allen Stationen Team- und Fallsupervisionen statt, die von Supervisorinnen und Supervisoren angeboten werden (externe Supervision). An allen Supervisionsangeboten nehmen auch Assistenzärztinnen und -ärzte teil. Und letztendlich finden wöchentliche Supervisionen für Assistentinnen und -ärzte jeweiliger Klinikbereiche (TK, Stationen, Ambulanz) durch die zuständigen Oberärztinnen und -ärzte (s.o.) statt.
Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil:
Dieser Teil der Weiterbildung (100 Stunden Theorie, Familientherapie, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung) wird durch Weiterbildungscurriculum der Assistenzärzte im Rahmen des Rheinländischen Weiterbildungsverbundes aller kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken des Rheinlandes abgedeckt. Zudem organisiert die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Aachen einmal regelmäßig ein praktisches psychotherapeutisches Seminar zu unterschiedlichen Themen der Verhaltenstherapie. Für diese Seminare werden in der Regel externe Dozenten eingeladen, die für verschiedene Themen der Psychotherapie deutschlandweit eine besondere Expertise erlangt haben. Alle Kosten für diese Seminare werden von der Klinik getragen. Im Einzelfall können spezielle Weiterbildungsangebote (z. B. ADOS-Schulungen) unterstützt werden.
Ausbildung zum Thema Krisenintervention: Alle Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen (einschl. Assistenzärztinnen und -ärzte) werden intensiv in Themen der Krisenintervention und Deeskalation (nach dem PRODEMA Konzept) geschult (2-tägige Schulung). Zudem bekommen alle Mitarbeiter der Klinik regelmäßige Schulungen zu Themen der Freiheitsentziehenden Maßnahmen (z.B. Schulungen und Übungen zu Fixierung und Deeskalation). Die Ärztinnen und Ärzte nehmen an der Notfallversorgung der Klinik unter Supervision von Oberärztinnen und -ärzten teil.
Die Selbsterfahrung wird von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen angeboten, die Kosten für die Selbsterfahrung werden komplett übernommen. Die Teilnahme an der Balint-Arbeit wird durch die Klinik unterstützt.
Gutachten: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie erhält regelmäßig Gutachtenaufträge, die unter Supervision von verantwortlichen Oberärztinnen und -ärzten durch Assistenzärztinnen und -ärzte durchgeführt werden.
Weiterbildungsdokumentation und –evaluation:
Dokumentation der Weiterbildung:
Alle Ärzte in Weiterbildung führen ein elekt. Logbuch für den Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Die Angaben im elekt. Logbuch werden von dem Weiterbildungsbeauftragten oder seinem Vertreter regelmäßig überprüft und gegengezeichnet. Alle mit der Weiterbildung verbundenen Zertifikate und Dokumente werden im Weiterbildungsordner abgeheftet und gesammelt. Am Ende der Weiterbildung zeichnet der Ausbildungsleiter die Logbücher entgegen und empfiehlt die Ärzte zu einer Facharztprüfung.
Durchführung von Weiterbildungsgesprächen:
Um den Stand der persönlichen Weiterbildung eruieren zu können, werden durch den Weiterbildungsbeauftragten oder seinen Vertreter einmal im Jahr Weiterbildungsgespräche angeboten und im Logbuch dokumentiert.
Während jeden Gesprächs werden Weiterbildungsziele diskutiert, notwendige Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele geplant, die Rückstände bei der Weiterbildung besprochen und Lösungen erarbeitet, um die Rückstände zu minimieren. Zusätzlich zu der Dokumentation der Weiterbildungsgespräche in Logbüchern, werden diese ausführlich protokoliert, die Ziele werden nach Protokoll jedes Jahr überprüft.
Teilnahme an Evaluations-/Qualitätssicherungsmaßnahmen: Die ärztliche Weiterbildung unterliegt einer jährlichen externen Evaluation. Es wird in der Klinik ein Feedback-System etabliert: die Assistenzärzte wählen eine Sprecherin oder einen Sprecher, die oder der die Rechte der sich in der Weiterbildung befindenden Ärzte vertritt. Über diesen Sprecher erfolgt die Rückmeldung der Ärzte an den Weiterbildungsbeauftragten und seinen Vertreter.