Aachen Docs in Clouds TeleCare GmbH Assozierte Projektpartner: Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Malteser Hilfsdienst e.V. DRK-Rettungsdienst [...] aus dem Projekt FALKE, orientiert und diese weiterentwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von zwei Jahren mit Beginn zum 01.05.2024 gefördert [...] 13N16952) sind neben der Stadt Aachen, Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst, Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit folgende Projektpartner beteiligt: AuteCare InnovationHub, Uniklinik
1037/1076-8998.10.4.452. Sonstiges Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin & Umweltmedizin (DGAUM) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Ad Hoc Reviewertätigkeiten Applied Psychology: [...] Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie 2011-2017 Juniorprofessorin für Betriebliche Gesundheitspsychologie 2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen 2006-2008 [...] Stress & Health Work & Stress Wissenschaftliche Ämter Vortstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. Leitung der AG „Psychische Gesundheit bei der Arbeit“ (DGAUM)
(Post Docs) Univ.-Prof. Dr. Stephan Jonas Institut für Digitale Medizin - Universitätsklinikum Bonn Dr. Dr. rer. medic. Ekaterina Kutafina Institut für Biomedizinische Informatik – Universität zu Köln Dr [...] hule – Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Cord Spreckelsen, MME Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften – Universitätsklinikum Jena
das vorläufig mit 2019nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht für „Schweres Akutes Atemwegssyndrom”. Die Erkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, wird mit Covid-19 [...] März in den USA bekannt gegeben. Weitere Entwickler haben den Beginn von klinischen Phase-1-Studien für April/Mai angekündigt. Epidemie und Pandemie – was ist der Unterschied? Man spricht von einer Epidemie [...] besonders gefährdet? Alle Altersgruppen können sich infizieren und erkranken. Besonders gefährdet für einen schweren Verlauf sind Menschen höheren Alters (60+) und jene, die bereits von Grunderkrankungen
aktuell 31(8), 21-23. Bekrater-Bodmann R (2016). Körperplastizität bei Amputierten und ihre Bedeutung für die Prothetik. Orth Tech 67(2), 46-50. Bekrater-Bodmann R (2015). Spiegeltherapie bei entzündlich- [...] 74(9), 793-800. Bekrater-Bodmann R (2015). Kortikale Reorganisation nach Amputation – Implikationen für die Behandlung von Phantomschmerzen. Med Orth Tech 135(3), 7-11. Foell J, Andoh J, Bekrater-Bodmann
und Endoskopie) begleiten. Außerdem sollen die Famulantinnen und Famulanten ein Grundverständnis für die häufigen Krankheitsbilder der Gastroenterologie (Komplikationen der Leberzirrhose, Akute Pankreatitis [...] Famulantinnen und Famulanten gehört das Durchführen und Dokumentieren einer körperlichen Untersuchung für alle Patientinnen und Patienten sowie die aktive Beteiligung an den zweimal täglichen Oberarzt -/L
Nachkontrolle für mindestens drei Jahre lang einmal jährlich empfohlen. Patienten mit lokal wiederkehrenden oder nicht vollständig entfernten Basalzellkarzinomen oder Patienten mit höherem Risiko für weitere
Orbita werden in Kooperation mit den Kollegen der Klinik für Mund-, Kiefer-. Gesichtschirurgie (Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Hölzle) oder der Klinik für Augenheilkunde (Dr. Kathi Hartmann) operiert. Kinder mit
Rezeptor (TLR)4, dem Rezeptor für bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) durch Darmepithelzellen zeigen (Hornef et al., 2002) und Besonderheiten der zellulären Lokalisation für die Ligandenerkennung chara [...] IRAK1 spielt eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion bei vielen TLRs. Einzig TLR3, der Rezeptor für doppelsträngige RNA, induzierte eine IRAK1 unabhängige Signalkaskade. Interessanterweise findet sich [...] Immunantwort auf eine Rotavirusinfektion konnten wir erstmals die besondere Bedeutung von Interferon-λ für die antivirale Wirtsantwort des Darmepithels zeigen (Pott et al., 2011). Eine Infektion mit Listeria
Sc.) sollen anhand von Postern die evidenzbasierten Behandlungen der Aachener Studierenden zeigen. Für eine Teilnahme am Kolloquium bitten wir Sie um eine vorherige Anmeldung über den folgenden Link: Umfrage