Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Das Institut für Arbeits- , Sozial- und Umweltmedizin sucht frühestmöglich eine/-n
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Literaturdatenbank EMF-Portal
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,50 Std./W.).
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 1 Jahr, die Option auf Verlängerung und Promotion besteht
Einstieg: frühestmöglich
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Im Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen werden die Wirkungen nichtionisierender elektromagnetischer Felder (EMF) auf den Menschen und biologische Systeme untersucht. Schwerpunkte der Forschung liegen u.a. in der Wahrnehmung statischer elektrischer Felder, in numerischen Simulationen zur Verteilung von Körperströmen durch kapazitive oder galvanische Einkopplung sowie in der Risikokommunikation durch Bereitstellung des international etablierten Internet-Informationssystems EMF-Portal (www.emf-portal.org). Im EMF-Portal werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) systematisch zusammengefasst und in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Kernstück des EMF-Portals ist eine umfangreiche Literaturdatenbank mit einem Bestand von rund 46.000 Publikationen und knapp 7.000 Zusammenfassungen einzelner wissenschaftlicher Studien zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit beim Aufbau und der Pflege unserer Literaturdatenbank EMF-Portal (www.emf-portal.de)
- Unterstützung bei der Erstellung systematischer Reviews und Publikationen zur Bewertung der internationalen Literatur, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Störbeeinflussung kardialer Implantate
- Gerne können auch neue Projektideen entwickelt und eigene Forschungsanträge gestellt werden
- Durchführung von Lehrveranstaltung im Rahmen der studentischen Ausbildung
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master) der Biologie, Epidemiologie, Medizin oder vergleichbarer Abschluss
- Verständnis für wissenschaftliche englischsprachige Publikationen
- Wünschenswert:
- Erfahrungen auf dem Fachgebiet der elektromagnetischen Felder (EMF) sowie der damit verbunden Wirkungen
- Erfahrungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache (Level C1)
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Hohe Konzentrationsfähigkeit
- Überdurchschnittliches Engagement sowie die Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher wissenschaftlicher Arbeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-50599" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 09.05.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Arbeits- , Sozial- und Umweltmedizin, Direktor Herr Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Sarah Drießen gerne zur Verfügung.
E-Mail: driessenfemu.rwth-aachende
Telefon: +49 (0)241 80 35962
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.