AG Koschmieder

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Erforschung der molekularen Pathogenese der Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) und der akuten myeloischen Leukämie (AML). MPNs werden in Philadelphia-Chromosom-positive und -negative myeloproliferative Neoplasien unterteilt, wobei nur die Chronisch Myeloische Leukämie (CML) zur ersten Gruppe gehört und sich durch die Expression des Onkogens BCR-ABL auszeichnet. Zu den klassischen Philadelphia-Chromosom-negativen MPNs gehören: Polycythemia Vera (PV), Essential Thrombocythemia (ET) und primary Myelofibrosis (PMF). Der Ausbildung dieser Erkrankungen liegen meist Mutationen der Gene für die Janus Kinase 2 (JAK2), für das Chaperon Calreticulin oder den Thrombopoietin-Rezeptor MPL zugrunde. Des Weiteren zählt man zu der Kategorie der Philadelphia-Chromosom-negativen MPNs die chronisch neutrophile Leukämie (CNL), die chronisch eosinophile Leukämie (CEL), die systemische Mastozytose (SM), und die unklassifizierbaren MPNs (MPN-U). Die Gefahr des Übergangs einer MPN in eine Blastenkrise bzw. akute myeloische Leukämie (AML) ist vorhanden und ist assoziiert mit einer erhöhten Sterberate.

Unsere Projekte umfassen einen großen Teil der unterschiedlichen MPN-Subgruppen:

CML, PV und PMF

Inflammatorische Prozesse spielen bei der Etablierung und dem Fortschreiten der Symptome der myeloproliferativen Neoplasien eine wichtige Rolle. Infolgedessen untersuchen wir molekulare Mechanismen, die die Entzündungsprozesse auslösen und intensivieren. Zudem sollen neuartige Behandlungsmethoden untersucht werden, die die Symptome abmildern und im besten Fall die Erkrankung ausheilen können. Ein Problem stellen hierbei die leukämischen Stammzellen dar, die sich als Auslöser der Leukämien der medikamentösen Behandlung in der Stammzellnische entziehen und persistieren können.

Leukämische Stammzellen in der PV, ET, PMF und CML

Es konnte gezeigt werden, dass die Behandlung mit Interferon alpha (IFNa) die persistierenden leukämischen Stammzellen reaktivieren und in der Folge für andere Inhibitoren zugänglich machen kann. Unsere Gruppe untersucht die Mechanismen der Wirkung von IFNa auf JAK2 V617F- und CALR Exon 9-mutierte sowie Bcr-Abl positive Leukämiezellen.

Hypereosinophiles Syndrom (HES) und chronisch eosinophile Leukämie (CEL)

Wir untersuchen neuartige und spezifische Behandlungsmethoden von MPN-Erkrankungen, die sich durch eine gesteigerte Zahl von eosinophilen Granulozyten auszeichnet. In diesem Zusammenhang charakterisieren wir die Signalwege, die für die unkontrollierbare Expansion der Eosinophilen verantwortlich sind und Identifizieren neue Ziele für die Therapie.

Systemische Mastozytose (SM)

Durch die Generierung patientenspezifischer induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) und die Anwendung moderner molekular- und zellbiologischer Techniken (CRISPR/CAS9, Next generation sequencing, computational modelling etc.) werden spezifische Inhibitoren für die systemische Mastozytose mit KIT D816V-Mutation untersucht.  

Akute myeloische Leukämie

Ungefähr 30 bis 40 Prozent der Patienten mit einer AML weisen eine Mutation in der Rezeptortyrosinkinase FLT3 auf.  Wir untersuchen neuartige  Mutationen im FLT3-Gen auf ihre Auswirkung auf die Kinaseaktivität des Rezeptors und analysieren relevante Signalwege, um letztendlich therapeutisch einwirken zu können.

Förderung durch Forschungsinstitutionen

  • BILD hilft e. V.
  • Chinese Science Council (CSC)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)*
  • Deutsche José Carreras Leukämie- Stiftung (DJCLS)
  • Deutsche Krebshilfe *
  • IMF Münster
  • Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung Aachen (IZKF)
  • Interreg
  • IZKF Münster
  • Medical Research Council (MRC)
  • MPN Research Foundation
  • START-Programm der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (START Aachen)*
  • Thyssen-Stiftung

* aktuelle Förderung

Team

Leiter der Arbeitsgruppe

Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder
Tel.: 0241 80-80981 (Sekretariat)
Tel.: 0241 800 (Zentrale)
Fax: 0241 80-82449
skoschmieder@ukaachende

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Nicolas Chatain (Postdoctoral Research Fellow)
nchatainukaachende

Dr. rer. nat. Marcelo Augosto Szymanski de Toledo, PhD (Postdoctoral Research Fellow)
mszymanskideukaachende

Dr. rer. nat. Maria Jimena Rodriguez, PhD (Postdoctoral Research Fellow)
mrodriguezukaachende

Dr. rer. nat. Julian Baumeister (Postdoctoral Research Fellow)
jbaumeisterukaachende

Siddharth Gupta, M.Sc. (PhD-Doktorand)
sguptaukaachende

Cristina Baquero Lopez, M.Sc. (PhD-Doktorandin)
cbaquerolopezukaachende)

Mirjam Hanako Sarholz (Medizinische Doktorandin)
mirjam.hanako.sarholzrwth-aachende

Anna-Sophie Spitzer (Medizinische Doktorandin)
aspitzerukachende

Gina-Maria Wilms (Medizinische Doktorandin)
gmariawilmsukaachende

Rosa Cho (Medizinische Doktorandin)
hchoukaachende

Faisal Elsayed (Medizinischer Doktorand)
felsayedukaachende

Bärbel Junge (Biologisch-Technische Assistentin)
bjungeukaachende

Kristina Pannen (Medizinisch-Technische Assistentin)
kfeldbergukaachende

Dr. med. Madeline Caduc (Clinician Scientist)
mcaducukaachende

 

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Milena Kalmer

Max Bermes (Medizinischer Doktorand)

Lea Fiebig (Medizinische Doktorandin)

Merle Riedemann (Medizinische Doktorandin)

Dr. rer. nat. Kathrin Olschok

Stefan Tillmann, M.Sc. (PhD-Doktorand)

Nina Reiter M.Sc.

Ioannis Tsoukakis (Medizinischer Doktorand)

Rebecca Ulrich (Medizinische Doktorandin)

Chiara Wirths (Medizinische Doktorandin)

Rebecca Lemanzyk (Medizinische Doktorandin)

Kailun Zhang (Medizinischer Doktorand)

Dr. rer. medic. Judith Gecht (Postdoctoral Research Fellow)

Katharina Biaesch, M.Sc.

Kim Vanderliek, M.Sc.

Annika Hubrich, B.Sc.

Dr. med. Tharshika Thavayogarajah

Dr. med. Anne Howar (geb. Bornemann)

Dr. med. Bianca Altenburg

Dr. med. Julia Czech

Dr. med. Dr. rer. medic.  Lijuan Han

Dr. med. Guangxin Ma

Dr. med. Johanna Köhler

Dr. rer. nat. Claudia Schubert

Dr. med Andrea Kaifie (Postdoctoral Research Fellow)

Dr. med. Judith Weiland

Luisa Krüger (Medizinische Doktorandin)

Hane Biraim, M. Sc.

Janine Rosse, M. Sc.

Marc-Daniel Hagel, B. Sc.