Bedeutung von Komorbiditäten für kardiovaskuläre Erkrankungen

Unser wissenschaftlicher Fokus

Der Einfluss von Komorbiditäten auf die Gerinnung und die Herzinsuffizienz

Komorbiditäten, wie Diabetes mellitus und chronische Nierenerkrankung (CKD), beeinflussen maßgeblich die Prognose von Patienten. Der Diabetes mellitus zählt zu den großen, kontinuierlich zunehmenden Volkskrankheiten und aktuell sind in Deutschland etwa 6 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Die Entwicklung einer Herzinsuffizienz ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Diabetes mellitus und geht mit einer 7 bis 10-fach erhöhten Mortalität einher. Ein weiterer bislang nur unvollständig verstandener Risikofaktor für thrombembolische Ereignisse und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz ist die chronische Nierenerkrankung. Die Herzen von Patienten mit Diabetes und/oder CKD weisen verschiedene metabolische und strukturelle Veränderungen auf, ohne dass die molekularen Mechanismen im Detail aufgeklärt sind. Entsprechend fehlen spezifische therapeutische Optionen, um die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus bzw. CKD zu verbessern. Aufgrund dessen widmen wir uns sowohl in grundlagenwissenschaftlichen Projekten als auch in großen klinischen Studien der Aufklärung molekularer und pathophysiologischer Mechanismen, die bei Patienten mit Diabetes bzw. CKD zur kardiovaskulären Morbidität und Mortalität beitragen.

Arbeitsgruppenleiterin

Prof. Dr. med. Katharina Marx-Schütt (geb. Heß), FESC
Oberärztin der Medizinischen Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Tel.: 0241 80-80841
Fax:  0241 80-82545
kschuettukaachende

Post Docs

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Berger
mbergerukaachende

Dr. Alexandra Buskens-Heinzmann
abuskensheinukaachende


MTA

Katharina Lysaja
klysajaukaachende

Ausgewählte Publikationen:

  • Schuett K, Savvaidis A, Maxeiner S, Lysaja K, Jankowski V, Schirmer SH, Dimkovic N, Boor P, Kaesler N, Dekker FW, Floege J, Marx N, Schlieper G. Clot Structure: A Potent Mortality Risk Factor in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Nephrol. 2017 May;28(5):1622-1630.               
  • Schuett K, Kleber ME, Scharnagl H, Lorkowski S, März W, Niessner A, Marx N, Meinitzer A. Trim\ethylamine-N-oxide (TMAO) and heart failure with reduced versus preserved ejection fraction. J Am Coll Cardiol. 2017 Dec 26;70(25):3202-3204.
  • Berger M, Kleber ME, Delgado GE, März W, Hellstern P, Meinitzer A, Marx N, Schuett KA. Research Letter: Trimethylamine N-oxide (TMAO) and ADP-induced platelet reactivity are independent risk factors for all-cause and cardiovascular mortality. Circ Res 2020;126(5):660-662
  • King RJ*, Schuett K*, Tiede C, Jankowski V, John V, Trehan A, Simmons K ,Ponnambalam S, Storey RF, Fishwick CWG, MJ, Tomlinson DC, Ajjan RA. Fibrinogen interaction with complement C3: a potential therapeutic target to reduce thrombosis risk. Haematologica. 2021 Jun 1;106(6):1616-1623. doi:10.3324/haematol.2019.239558.PMID: 32354869 
  • Berger M, Dressel A, Kleber ME, März W, Hellstern P, Marx N, Schütt K. Platelet Reactivity and Cardiovascular Mortality Risk in the LURIC Study. J Clin Med. 2023 Feb 28;12(5):1913. doi: 10.3390/jcm12051913. PMID: 36902699; PMCID: PMC10003439.
  • Schütt, K., Aberle, J., Bauersachs, J., et al. Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes. Kardiologie (2022) doi.org/10.1007/s12181-022-00562-4
  • Schuett K, Marx N, Lehrke M. The Cardio-Kidney Patient: Epidemiology, Clinical Characteristics and Therapy. Circ Res. 2023 Apr 14;132(8):902-914.  doi: 10.1161/CIRCRESAHA.122.321748. Epub 2023 Apr 13. PMID: 37053284

For a complete reference list please see PubMed* Link und
For a complete reference list please see PubMed* Link

 

  • Sonderforschungsbereich Transregio SFB219  German Research Fundation (DFG)