Willkommen beim IZDM – dem Innovationszentrum Digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen!
Digitalmedizin beim IZDM: Entwickeln. Erproben. Beweisen.
Das IZDM ist Schrittmacher und Impulsgeber für die interdisziplinäre Weiterentwicklung der digitalen Medizin in NRW, Deutschland und Europa. Weitreichende Kooperationen und ein exzellentes Netzwerk aus nationalen und internationalen Institutionen und Kliniken sind die Erfolgsfaktoren unserer Arbeit. Dabei bündelt das IZDM-Team geschickt die große Bandbreite an Expertisen der Uniklinik mit den Kompetenzen der Partnereinrichtungen. Vernetzung, die funktioniert.
Von der Idee bis zur Überführung in die GKV-Versorgung: Das ist unser Ziel. Um dieses zu erreichen, begleiten wir unsere Partner/innen während des gesamten Weges. Unseren Fokus richten wir stets auf den konkreten Patientennutzen und die Integration in den Behandlungsprozess.
„Digitale Medizin ist Teamwork. Wir benötigen die Kompetenz und Expertise aus allen Sektoren, Disziplinen und Professionen, um gemeinsam die Versorgung unserer Patient/innen nachhaltig zu stärken.“
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Sprecher des Vorstands des IZDM, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
Unsere Vision: Synergien wecken
Unser Standort Aachen ist einzigartig. Charakteristisch dafür ist vor allem das Netzwerk der entscheidenden Key Player: Universitätsmedizin, Technische Universität, Computational Biosciences (Systemmedizin), Ingenieurwissenschaften, Medizininformatik, Fachkräfte für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität im Gesundheitswesen. Unsere Lage am Dreiländereck ist ideal für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Über zahlreiche internationale Publikationen und Kooperationen profitieren Fachkräfte und Patient/innen gleichermaßen.
Smart Health Living Lab
Innovative Ideen werden in einem Living Lab (be)greifbar gemacht und in der realen Umgebung erprobt und angewendet. Unser Living Lab nutzen wir als ein nutzergesteuertes, offenes Innovationsökosystem, das auf einer Partnerschaft zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Bürger/innen und Regierung basiert. Den Nutzern ermöglicht diese Umgebung, sich aktiv mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden am Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprozess zu beteiligen.
Am 3. August 2023 wurde der Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- und Bildungsakademie und das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) an der Uniklinik RWTH Aachen entstehen. Das Gebäude soll Ende 2025 fertiggestellt werden.
Aktuelles
News
Modellprojekt Care Connect erprobt zahnärztliche Telekonsile in Seniorenzentren
Care Connect, ein vom GKV-Spitzenverband gefördertes Modellprojekt, erprobt telemedizinische Unterstützungssysteme bei pflegerischen oder fachärztlichen Fragestellungen. Das Team rund um…
Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung
Die Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 1. Januar 2025 beschlossen. Damit…
Recap: Tag der Pflege 2025
Am Tag der Pflege am 12. Mai begrüßte das Bewerbungsmanagement zusammen mit der Pflegedirektion sowie den Teams der Fort- und Weiterbildungsakademie und Ausbildungsakademie für Pflegeberufe circa 150…
Auszeichnungen für Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält in diesem Jahr zwei besondere Auszeichnungen. Die…
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle…
Studienteilnehmende gesucht: Arbeiten im Büro
Diese Studie untersucht die Wirkungen von Arbeitsplatzfaktoren (z. B. Beleuchtung, Klimatisierung, Geräusche) auf Arbeitnehmende. Ihre Meinung zählt!
Aufwandsentschädigung100€
Warum…
Neue Studien der Uniklinik RWTH Aachen zur Schlaganfallbehandlung mit Kathetern veröffentlicht
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kliniken für Neuroradiologie und Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der…
Drei neue Videos aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie im Rahmen der Patientenakademie veröffentlicht
Für die digitale Patientenakademie der Uniklinik RWTH Aachen wurden drei neue Videos aus dem Fachgebiet der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie produziert.Die Beiträge…
ONCOnnect-Webseite ist live
Die Webseite des Verbundprojekts ONCOnnect ist seit dem 26. März 2025 online. Der Internet-Auftritt macht Inhalte und Fortschritte des von der Deutschen Krebshilfe geförderten nationalen…
Medientipp: Doc Caro im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Konrad zum Thema „Zunahme von Jugendgewalt“
Carola Holzner, besser bekannt als Doc Caro, geht in der aktuellen Folge ihrer gleichnamigen Dokuserie den Ursachen für die Zunahme von Jugendgewalt auf den Grund. Unter anderem spricht sie mit…
Zentrum für Humangenetik und Genommedizin ist Teil des europaweiten ELRIN Projekts zur Long-Read Sequenzierung bei seltenen Erkrankungen
Das Zentrum für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen ist Teil des europaweiten Forschungsprojekts ELRIN (European Long Read Innovation Network), das sich der Anwendung von…
Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet
Auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurden vier Forschende der Medizinischen Klinik II der Uniklinik RWTH Aachen ausgezeichnet.