Neue Veröffentlichung: Vertrauen durch Kontrolle: Erfolgreiche Umsetzung föderierter Datenzugriffe im weltweit größten Notaufnahmeregister
Das AKTIN-Notaufnahmeregister ist das weltweit größte Netzwerk für Notaufnahmedaten und ermöglicht Forschenden den Zugriff auf Daten aus inzwischen über 90 Notaufnahmen und 2 Millionen Fällen in Deutschland. Damit leistet es einen zentralen Beitrag zur medizinischen Forschung, zu Qualitätssicherung und Benchmarking, sowie zur Gesundheitsberichterstattung und Surveillance. Eine aktuelle Publikation einer Arbeitsgruppe um Jonas Bienzeisler veröffentlichte jetzt, wie föderierte Datenzugriffskonzepte Vertrauen schaffen und gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Daten ermöglichen. Die Studie, veröffentlicht unter dem Titel "Implementation report on pioneering federated data access for the German National Emergency Department Data Registry", untersucht die Effektivität eines Systems, das Datenanfragen dezentral steuert. Von 2017 bis 2024 wurden über 7,9 Millionen Datensätze verarbeitet, wobei 75 % der Anfragen innerhalb von 15 Tagen freigegeben und damit die Abfragen durchgeführt und die Daten bereitgestellt wurden. Das stetig wachsende Abfragevolumen – von 15 im Jahr 2017 auf über 23.000 in 2024 – unterstreicht die Akzeptanz, aber auch die Skalierbarkeit des Systems. Die Ergebnisse sind wegweisend für zukünftige Forschungsdateninfrastrukturen wie die → Medizininformatik-Initiative (MI-I), die Forschungsdatenplattform Gesundheit (FDPG) und den European Health Data Space (EHDS). Sie zeigen, dass Vertrauen in Datennetzwerke durch dezentrale Kontrolle gestärkt werden kann – eine entscheidende Voraussetzung für eine zukunftsfähige, digitale Gesundheitsforschung.
Die Publikation: Bienzeisler J, Kombeiz A, Ehrentreich S, Otto R, Schirrmeister W, Pegoraro M, Brammen D, Puladi B, Röhrig R, W Majeed R. Implementation report on pioneering federated data access for the German National Emergency Department Data Registry. NPJ Digit Med. 2025 Feb 11;8(1):94. doi: 10.1038/s41746-025-01481-w. (http://doi.org/10.1038/s41746-025-01481-w.)

Weitere Informationen zu AKTIN und dem AKTIN Notaufnahmeregister finden Sie unter www.aktin.org


AKTIN ist eine Infrastruktur des Netzwerks Universitätsmedizin
Als NUM Plattform für Daten aus der AKuT-, Intensiv- und Notfallmedizin ist die AKTIN-Infrastruktur Teil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM).

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:
Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende