Nachrichtenarchiv

Phentolamine hilft, Lokalanästhesie zu beenden, aber blockiert auch Natriumkanäle

Phentolamin ist ein häufig in der Klinik angesetztes Medikament, welches unter anderem zur Blutdrucksenkung durch Gefäßerweiterung dient. Diese gefäßerweiternde Wirkung der Substanz führt zur…

Zentrale Ethik Kommission für Stammzellforschung (ZES) der Bundesrepublik Deutschland beruft Univ.-Prof. Dr. Lampert als Mitglied

Anfang Dezember wurde Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert, Direktorin des Institituts für Neurophysiologie an der Unikinik RWTH Aachen, von der Bundesregierung der Bundesregierung der Bundesrepublik…

Herzlichen Glückwunsch an Dr. med. Björn Heinrichs!

Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Björn Heinrichs zu seiner erfolgreich abgeschlossenen medizinischen Promotion mit dem Titel „Contribution of the voltage-gated sodium channels Nav1.7 and Nav1.8 to…

Cholesterin-Reduktion in der Zellmembran erhöht Natriumströme, die durch Nav1.7 vermittelt werden

Cholesterin ist ein wesentlicher Bestandteil von Zellmembranen. In unserer neuesten Studie in Kooperation mit Giulia Rossetti haben wir die Auswirkungen der Cholesterin-Reduktion auf Nav1.7…

Herzlichen Glückwunsch an Dr. med. Claudia Trinler

Wir freuen uns, Frau Dr. Claudia Trinler ganz herzlich zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen medizinischen Promotion mit dem Titel „Characterization of a co-culture system of human induced pluripotent…

Botulinum Toxin: eingesetzt als Schmerzmedikament – die Wirkung aber unabhängig von Natriumkanälen

Botulinum Toxin ist nicht nur ein sehr gefährliches Nervengift, sondern auch eine häufig eingesetzte Substanz in unterschiedlichen medizinischen Bereichen. Abgesehen von seiner muskelentspannenden…

Neue Sprecherin für Translationale Neurowissenschaften

Univ.-Prof. Angelika Lampert ist die neue Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Translationale Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Die Leiterin des Instituts für…

Neurone von Patientinnen und Patienten und der Natriumkanal Nav1.7

Wir nutzen Stammzellen, um daraus Nervenzellen von chronischen Schmerzpatientinnen und –patienten herzustellen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem spannungsgesteuerten Natriumkanal Nav1.7,…

Stammzellen für die Schmerzforschung: Validierung zweier Differenzierungsprotokolle

Aus induzierten Stammzellen, zum Beispiel von Schmerzpatientinnen oder –patienten, können im Labor sensorische Neurone hergestellt werden. Sie bieten ein attraktives humanisiertes Modellsystem zur…

Worldwide Sodium Channel Konferenz 2024

Vom 31. Januar bis 2. Februar 2024 fand in Grindelwald in der Schweiz die erste weltweite Sodium Channel Konferenz statt. Drei Tage lang kamen über hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…

Nacht der Profs: Angelika Lampert legt als DJ im Apollo auf

Am Freitag, den 13. Oktober 2023, erlebten die Gäste im Apollo eine einzigartige Nacht, als Professorinnen und Professoren der RWTH das DJ-Pult eroberten. Unter ihnen war auch Prof. Dr. med. Angelika…

Temperatur kann Schmerz triggern und verändert die Natriumkanal-Funktion

Natriumkanäle sind für die Funktion von peripheren sensorischen Nervenfasern wesentlich und Mutationen in diesen Kanälen können zu chronischen Schmerzsyndromen führen. Häufig werden Schmerzattacken…