FAQ - Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen

Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, die über unser FAQ hinausgehen, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns: Kontakt.

Wir bemühen uns für den gesamten Aufenthalt Ihres Kindes auf unserer Station eine Mitaufnahme für ein Elternteil zu ermöglichen. Zusätzlich gibt es in der Uniklinik RWTH Aachen auch einige Zimmer, das „Elternhotel“, in denen Mutter oder Vater außerhalb der Station gegebenenfalls übernachten können und telefonisch erreichbar sind. Sie werden dann selbstverständlich auch auf unserer Station verpflegt.
Zu den bestehenden Eltern-Kind-Einheiten gibt es in der Uniklinik RWTH Aachen auch Übernachtungszimmer mit eigenem Bad.

Das Ronald McDonald Haus in Aachen

Nur wenige Gehminuten von der Uniklinik RWTH Aachen entfernt, liegt das Aachener Ronald McDonald Haus. Die enge Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen ist ein fester Bestandteil unseres Klinikalltags. Seit mehr als 30 Jahren bietet dieser Ort ein Zuhause für die Familien schwer erkrankter Kinder.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind bemüht, für die Angehörigen unserer stationären Patientinnen und Patienten einen warmen Wohlfühlort zu schaffen. Die Eltern und Geschwister sollen hier etwas Abstand vom Klinikalltag bekommen und Ruhe und Kraft tanken können.

Das Ronald McDonald Haus verfügt als Selbstversorgerhaus über insgesamt 12 Apartments, eine Gemeinschaftsküche, eine Waschküche und eine Terrasse mit Garten. Das Haus bietet den Eltern aus unterschiedlichen Familien die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in dieser Ausnahmesituation auszutauschen.

Pro Apartment und Nacht berechnet die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung 22,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sodass die Familien während der Behandlungszeit ihres kranken Kindes kostenfrei in ihrem Zuhause auf Zeit wohnen können.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Aufnahme in das Ronald McDonald Haus finden Sie hier.

Auch für die gesunden Geschwisterkinder ist der Kontakt zu dem in der Klinik untergebrachten Bruder oder zu der Schwester wichtig. Um den Geschwisterkindern den Besuch auf der Station zu ermöglichen, müssen bestimmte Voraussetzungen im Interesse unserer Patientinnen und Patienten beachtet werden.

Die Gefahr der Übertragung von ansteckenden Kinderkrankheiten muss unbedingt bestmöglich vermieden werden, weshalb gesunde Geschwisterkinder in der letzten Zeit vor dem Besuch keinen Kontakt zu anderen erkrankten Kindern mit z. B. Masern, Mumps, Windpocken, etc. gehabt haben sollten. Zudem sollten die Geschwisterkinder unbedingt frei von Infekten wie z. B. Husten, Schnupfen, Fieber, Erbrechen oder Durchfall sein. Wenn Sie unsicher sind, sollte unsere Stationsärzte unbedingt Ihr Kind einmal kurz ansehen, bevor Sie unsere Patientinnen und Patienten besuchen.

Am Tag vor der Operation findet ein persönliches Aufklärungs- und Informationsgespräch mit den Eltern und dem zu behandelnden Kind statt.

Es dient neben der Sachinformation und der Klärung noch offen gebliebener Fragen auch dazu, den Chirurgen und die Anästhesistin kennenzulernen und eine Vertrauensbasis für die bevorstehende Zeit herzustellen.

Die Aufklärungsgespräche und die Unterschrift beider Sorgeberechtigten unter der Einwilligungserklärung zur OP bzw. Narkose sind zur Durchführung der geplanten Maßnahme unerlässlich und erfordern Ihre Anwesenheit.

Genaueres erfahren Sie während Ihres Aufklärungsgesprächs. Wir werden uns ausreichend Zeit dafür nehmen, Ihnen alle Fragen zu beantworten.

Nach einer Operation wird Ihr Kind gegebenenfalls von unserer Intensivstation übernommen. Auch dort können Sie Ihr Kind besuchen. Die genauen Besuchsregelungen besprechen wir gerne mit Ihnen.

Unseren Erfahrungen nach ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Kind altersgerecht über die bevorstehenden Tage auf der Station aufklären. Erklären Sie Ihrem Kind offen welche Untersuchungen (z. B. Blutentnahmen, Röntgen) stattfinden werden und sprechen Sie über die Operation und die Zeit auf der Intensivstation.

Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne bereits vorab zur Verfügung.

Folgende Bücherliste empfehlen wir immer wieder gerne zur Unterstützung:

  • "Ich mach' Dich gesund" sagte der Bär - Janosch, Diogenes Verlag
  • Paula wird wieder gesund (Mitmachbuch) - Ann de Bode, Ellermann
  • Schau' mal im Krankenhaus - Krause/ Rübel
  • Im Krankenhaus: das will ich wissen - Arena Verlag Würzburg

Die Aufnahme erfolgt in der Regel in der Zeit zwischen 08:00 – 12:00 Uhr.
 
Bitte bringen Sie alle Krankenunterlagen wie z. B. das gelbe Untersuchungsheft, Impfpass, Arztberichte, stationäre Einweisung von Ihrem Kinderarzt oder Hausarzt und die Versichertenkarte Ihres Kindes mit.
 
Am Aufnahmetag werden viele unbekannte Eindrücke auf Ihr Kind zukommen, wie z. B. eine fremde Umgebung, Bettnachbarn, Untersuchungen, Blutabnahmen. Ein anderer Rhythmus wird nun den Tag und die Nacht Ihres Kindes bestimmen. Wir wollen Sie dabei bestmöglich unterstützen.
Denken Sie deshalb daran, auch gerne eigene Spiel- und Schmusesachen, vielleicht die Lieblingspuppe oder eine Kuscheldecke, mitzubringen.

Ihr Kind sucht sich sicherlich selbst heraus, was es am liebsten bei sich haben möchte. Selbstverständlich können diese "Trostpflaster" in den OP, besonders aber auch auf die Intensivstation mitgenommen werden.

Auf unserer Station werden alle Kinder rund um die Uhr von qualifiziertem Fachpersonal betreut. In unserem Team arbeiten ebenfalls Auszubildende der Schule für Gesundheitspflege und Praktikanten unter Anleitung der examinierten Schwestern.

Eltern, die mit aufgenommen wurden, werden selbstverständlich von uns in die Pflege und Betreuung ihres Kindes integriert.

Zur krankengymnastischen Betreuung steht uns ein Team von speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgebildeten Physiotherapeuten zur Seite.

Unsere Krankenversorgung schließt die ambulante und stationäre Betreuung herzkranker Kinder mit der invasiven und nichtinvasiven Diagnostik und Therapie ein. Die Vorbereitung zur Herzoperation, die postoperative Überwachung und Therapie inklusive internistischer und postoperativer intensivmedizinischer Versorgung gehören weiterhin zu unseren Aufgaben.

Fetale Herzrhythmusstörungen und Herzfehler werden in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik diagnostisch und therapeutisch betreut.

Wir verfügen über eine Poliklinik mit allen modernen Verfahren für die nichtinvasive Diagnostik: Elektrokardiographie, Langzeit-Elektrokardiographie, Belastungselektrokardiographie mit Spiroergometrie, Langzeitblutdruckmessung, "event-recorder", Echokardiografie inkl. Stress-Echokardiographie. Transösophageale Echokardiografie.

Kernspintomographische bzw. Computertomographische Untersuchungen des Herzens und der Gefäße werden in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie durchgeführt.

Der Funktionsbereich ist mit einem Herzkatheterlabor ausgestattet und verfügt über eine kindgerechte Herzkatheteranlage. Hier werden invasive Diagnostik (Herzkatheteruntersuchungen) und interventionelle Therapien (Ballondilatationen von Gefäßen bzw. Gefäßklappen und Platzierungen von Gefäßstützen, Verschluss von intrakardialen Kommunikationen bzw. von Gefäßen) durchgeführt. Elektrophysiologie mit kathetertechnischen Diagnostiken und Therapien mittels Hochfrequenzablationen erfolgen in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I).

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler werden in einer gemeinsamen Sprechstunde von Kinderkardiologen und Internisten in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) (KONGA) betreut. 

Unsere Klinik bietet Ihnen und Ihrem Kind verschiedene Leistungen außerhalb unseres medizinischen Spektrums.

Spielmöglichkeiten: Die Zeit im Krankenhaus ist für unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen keine einfache Zeit. Daher bieten wir unseren Patientinnen und Patienten vielfältige und zahlreiche Spielmöglichkeiten in unserem Spielzimmer und auf dem Spielplatz auf der Dachterrasse an, damit Kinder und Eltern einen Ausgleich zu den Herausforderungen finden können.

Sportangebote: In unserer Kinderherzsportgruppe bieten wir für unsere unterschiedlichen Patientinnen und Patienten ein jeweils bedarfsgerechtes und gesundheitsförderndes Sportangebot, um gemeinsam mit Spiel und Spaß die Gesundheit und Fitness zu stärken.

Lernen auf der Station: Damit auch trotz der Einschränkungen durch die Erkrankung für unsere Patientinnen und Patienten das Lernen nicht zu kurz kommt, leistet unsere "Schule für Erkrankte" bei der Unterrichtung der Kinder wichtige Hilfe.

Neben der allgemeinen Versorgung aus der Klinikküche erfüllen wir gerne auch spezielle Wünsche wie Pizza, Pommes Frites, Würstchen oder Ähnliches. Mitgebrachte Speisen von Zuhause können Sie in unserer Stationsküche aufwärmen. Mitaufgenommene Eltern versorgen wir auf unserer Station und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Kind gemeinsam zu essen.

Selbstverständlich können Sie Ihr Kind jederzeit besuchen kommen. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Während des Aufenthalts Ihres Kindes in unserer Klinik unterstützen unsere Psychologinnen und Psychologen Sie gerne. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen.

Tag und Nacht steht Ihnen unser kompetentes Team aus Kinder-Pflegefachfrauen und -männern zur Seite. Unsere qualifizierten Elternberaterinnen und Berater zeigen Ihnen und Ihrem Kind unsere Räumlichkeiten, alle wichtigen Anlaufstellen oder die Intensivstation.