AG Koch (Intensivmedizin)
Hier finden Sie weitere Informationen zur AG Koch:
Team
Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. med. Alexander Koch, MHBA
Kommissarischer Klinikdirektor
Leiter des Bereichs Intensivmedizin
akochukaachende
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jule Adams
jadamsukaachende
Dr. med. Samira Abu Jhaisha
Fachärzti
sabujhaishaukaachende
Dr. med. Philipp Hohlstein
Oberarzt
phohlsteinukaachende
Elena Kabak
ekabakukaachende
Dr. med. Maike Pollmanns
mpollmannsukaachende
Doktorandinnen und Doktoranden
Vera Cober
Doktorandin, Humanmedizin
vkoellerukaachende
Neval Harbalioglu
Doktorandin, Humanmedizin
neval.harbalioglurwth-aachende
Nina Hähnsen
Doktorandin, Humanmedizin
nina.haehnsenrwth-aachende
Berkan Kurt
Doktorand, Humanmedizin
bkurtukaachende
Fabian Rabe
Doktorand, Humanmedizin
Fabian.rabe1rwth-aachende
Nadezhda Sapundzhieva
Doktorandin, Humanmedizin
nadezhda.sapundzhievarwth-aachende
Julia Schuler
Doktorandin, Humanmedizin
Julia.schulerrwth-aachende
Dennis Wawer
Doktorand, Humanmedizin
Dennis.wawerrwth-aachende
Schwerpunkte
Die Forschungsgruppe Intensivmedizin beschäftigt sich mit Fragestellungen, die die Diagnostik und Therapie von kritisch kranken Patient:innen heute und in der Zukunft verbessern oder beschleunigen können.
Die Fundamente unserer Forschung bilden dabei unsere internistische Intensivstation und das Wohl der engmaschig betreuten Patient:innen. Im Aachener Critical Care Trial – ACCT - konnten wir in mehr als 20 Jahren eine einzigartige Datenbank aufbauen, die Krankheits-und Therapieverläufe mit Detailschärfe analysierbar macht. Wir verfügen für unsere Forschungsbemühungen über die Daten einer Kohorte von circa 8000 Patientinnen und Patienten. Im Rahmen von Big Data analysieren wir in Retrospektive Therapie und Verläufe der Intensivpatient:innen und können auf umfangreiche, interdisziplinär behandelte Subgruppen zurückgreifen. Größere, sonst unerkannte Zusammenhänge in der Verzahnung von Erkrankung, Diagnostik und Therapie können so sichtbar gemacht werden.
In einem zweiten Fokus beschäftigen wir uns intensiv mit der Erforschung der diagnostischen Möglichkeiten in der Sepsis. Zu diesem Zweck werden von allen Patient:innen, nach written informed consent, Blut-, Stuhl- und Urinproben kryokonserviert und sämtliche Daten zu Erkrankung, Therapie und Verlauf dokumentiert. Bei besonderen Fragestellen gewinnen wir zusätzliche Proben. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Bild der/des septischen Patient:in zu zeichnen. Hieraus ermitteln wir, für die Intensivmedizin der Zukunft, Möglichkeiten der früheren Prognostik, in der geeignete und effiziente Therapien besser abgeleitet werden können.
Ein dritter Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Evaluierung neuer Versorgungsformen in der Intensivmedizin. Mit Hilfe der Digitalen Medizin möchten wir in der Zukunft Wege finden die Patient:innenversorgung nachhaltig zu verbessern. Hierzu kooperieren wir mit externen Partnern in der Untersuchung der automatisierten Überwachung von Ernährungsdaten. Mangelernährung von Intensivpatient:innen soll so effektiv bekämpft werden. Wir forschen hierbei auch am Einsatz der Digitalisierung zur besseren Individualisierung von Therapien- zum Beispiel durch smartphone-basierte Applikationen (eHealth).
Unsere unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte versuchen wir in einem letzten Standbein in der wirtschaftlichen Analyse zusammenzuführen. Die Auswertung der ökonomischen Auswirkungen von Therapie und Intensivmedizin soll hierbei in der Zukunft helfen, kostspielige, aber unnütze Ansätze zu identifizieren.
Zur Unterstützung unserer Forschung bemühen wir uns um verschiedenste Kooperationen mit anderen Kliniken und Instituten der Uniklinik und der RWTH Aachen, sowie externen Partnern.
Kooperationen
Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie (IFMPEGKC)
RWTH Aachen University
Universitätsklinikum Aachen (AöR)
Pauwelsstraße 30,
D-52074 Aachen
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen