AG Chatain

Jüngste Fortschritte in der Entwicklung neuer therapeutischer Strategien bei der Behandlung von Philadelphia-Chromosom-positiven (Ph+) und Philadelphia-Chromosom-negativen (Ph-) myeloproliferativen Neoplasien (MPNs) zielten darauf ab, das Wohlergehen der Patienten zu verbessern und den malignen Klon zu eliminieren. Jedoch sind Nebenwirkungen, begrenzte Wirksamkeit, Resistenz und das Fortschreiten zu sekundärer akuter myeloischer Leukämie (AML) sowie fibrotische Transformation weiterhin schwerwiegende Probleme in der Patientenbehandlung.

Die Forschungsgruppe von Dr. rer. nat. Nicolas Chatain ist besonders daran interessiert, neue therapeutische Ziele zu identifizieren, um das Fortschreiten von MPN und AML zu verhindern und den malignen Klon, der sogenannte Treibermutationen trägt, zu eliminieren. Die Onkogene BCR-ABL (Ph+), JAK2V617F, CALR-Leserastermutationen und MPL W515X (alle drei Ph-) verleihen spezifische Expressionsprofile und zelluläre Fähigkeiten, die die Knochenmarknische und assoziierte Zellen verändern und somit den malignen Klon unterstützen.

Unser Ziel ist es, die Interaktion zwischen malignen hämatopoetischen Zellen und mesenchymalen Zellen zu erforschen, indem wir fehlerhafte Signalwege und Expressionsprofile verstehen. Wir konzentrieren uns auf innovative Zellmodelle wie patientenabgeleitete induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs), Techniken (z.B. CRISPR/Cas9 und scRNAseq) und In-vivo-Strategien, um letztendlich die Behandlungsergebnisse der Patienten in der Zukunft zu verbessern.

Unsere Projekte werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Exploratory Research Space (ERS) der RWTH Aachen University gefördert.

 

Team

Leiter der Arbeitsgruppe

Dr. rer. nat. Nicolas Chatain
Tel.: 0241 80 80986
nchatainukaachende

Mitarbeiter

Siddharth Gupta, M.Sc. (PhD-Doktorand)
sguptaukaachende

 

Publikationen

For a complete reference list please see PubMed* Link