AG Szymanski de Toledo

Philadelphia-negative myeloproliferativen Neoplasien (Ph-MPN) sind eine Gruppe komplexer und heterogener hämatologischer Erkrankungen, die durch eine anormale Expansion klonaler Stammzellpopulationen gekennzeichnet sind. Trotz der verfügbaren therapeutischen Optionen und des wachsenden Wissens über die Krankheitsentwicklung und die angreifbaren Vulnerabilitäten ist die einzige therapeutische Option mit Heilungspotenzial die allogene Stammzelltransplantation.

Die Forschungsgruppe von Dr. Marcelo A. Szymanski de Toledo konzentriert sich auf die Entdeckung neuer molekularer und zellulärer Angriffspunkte bei Ph-MPNs. Wir verwenden verschiedene Zelllinien, Mausmodelle, primäre Patientenproben und Patientenspezifische induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC), um angreifbare zelluläre Crosstalk und deregulierte Signalwege in MPN zu identifizieren. Durch das Verständnis, wie der bösartige Klon mit der Umgebung des Knochenmarks interagiert und diese modifiziert, könnten sich neue therapeutische Möglichkeiten für MPN ergeben.

Unsere laufenden Projekte sind:

  • Untersuchung der Rolle von Mastzellen bei MPN-assoziierter Entzündung und BM-Fibrose.
  • Untersuchung der Rolle der neoplastischen Angiogenese und der dysregulierten VEGFR-Signalübertragung bei MPN.
  • Rekapitulation der menschlichen KM-Nische in vitro mit CRISPR/Cas-engineerten patientenspezifischen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) und Biomaterialien.

Diese Forschung wird finanziert durch:

RWTH Aachen START

José Carreras Leukämie-Stiftung

 

Team

Leiter der Arbeitsgruppe

Dr. rer. nat. Marcelo A. Szymanski de Toledo
Tel.: 0241 80 80986
mszymanskideukaachende

Mitarbeiter

Cristina Baquero Lopez, M.Sc. (PhD-Doktorandin)
cbaquerolopeukaachende

 

Publikationen

For a complete reference list please see PubMed* Link