Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
herzlich willkommen in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen. Der Schwerpunkt unserer Klinik besteht in der Betreuung und Behandlung von Nieren- und Hochdruckkrankheiten, immunologischen Erkrankungen sowie der Behandlung von Patienten mit Nierenversagen (Dialyseverfahren, Nierentransplantation). In der Medizinischen Klinik II sind insgesamt 27 ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die Informationen zu den klinischen und poliklinischen Abteilungen und unser Flyer (link) sollen sowohl Patienten als auch behandelnden Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, einen kompetenten Ansprechpartner bei uns zu finden.
Die wissenschaftliche Arbeit unserer Klinik beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Nieren- und Herzerkrankungen sowie der Rheumatologie und Immunologie mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich der Organvernarbung (Fibrose) sowie der Phasentransition in chronischen Erkrankungen und der Interaktion zwischen verschiedenen Organsystemen (organ crosstalk).
Im Bereich der Lehre und Fortbildung haben für uns die Kommunikation mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen und die Vermittlung neuer klinischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse einen besonderen Stellenwert.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen
Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann
Klinikdirektor
Aktuelles aus der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
News
slide 1 to 4 of 12
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/klinik-nieren-hochdruckkrankheiten/_processed_/9/d/csm_Header_Prof.Kramann_20230724_f2a749eec4.jpg)
ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen,…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/_processed_/c/2/csm_AdobeStock_-_c_-salita2010_Publikation_633b709e91.jpg)
Gastvortrag: „How to survive peer review” mit Dr. Uta Göbel
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, findet ein besonderer Gastvortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ME3T in Hörsaal 6 statt. Dr. Uta Göbel, Chefredakteurin der renommierten Fachzeitschrift…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/_processed_/d/e/csm_Thumbnail_Paper_of_the_Month_Hoeft_und_Koch_fcbd774eb5.jpg)
Paper of the Month für Konrad Hoeft und Lars Koch
In der Publikation von Dr. Konrad Hoeft und Lars Koch geht es um die Untersuchung des Enzyms ADAMTS12 und dessen Rolle bei der Narbenbildung nach Gewebeschädigungen sowie die Entwicklung von Ansätzen,…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/_processed_/c/2/csm_AdobeStock_-_c_-salita2010_Publikation_633b709e91.jpg)
Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper
Eine Studie des Teams um Professor Rafael Kramann und Dr. Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema Atherosklerose ist in der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/institute/allgemeinmedizin/_processed_/1/d/csm_Lars_Koch_ERA_National_Society_Grant_0a4a025304.jpg)
Lars Koch erhält ERA National Society Grant for Germany
Lars Koch, Assistenzarzt der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II), erhält den „ERA National Society Grant for Germany“…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Mikroskope_5798ba8679.jpg)
Forscher der Uniklinik RWTH Aachen entdecken innovativen Therapieansatz zur Behandlung von Nierenfibrose und Herzinfarkt
Ein Forscherteam unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Mikroskope_5798ba8679.jpg)
Forscher der Uniklinik RWTH Aachen entdecken innovativen Therapieansatz zur Behandlung von Nierenfibrose und Herzinfarkt
Ein Forscherteam unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/_processed_/1/4/csm_Herz_mit_roten_Stift__c__peshkova_Fotolia_654d37a4e2.jpg)
Center of Cardiovascular Medicine (CCM) soll neue Maßstäbe in der herzmedizinischen Forschung setzen
Die Herzzentren der Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf gehen mit dem Center of Cardiovascular Medicine eine gemeinsame Kooperation ein. Das Ziel ist es, eine der größten medizinischen…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Mikroskope_5798ba8679.jpg)
Pathologische Veränderung im Herzen bei Nierenkrankheit erstmalig kartiert
Eine chronische Nierenkrankheit führt im Verlauf häufig zu Umbauvorgängen im Herzen und steigert so kardiovaskuläre Erkrankungen dramatisch. Die betroffenen Patienten leiden häufig in der Folge an…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/_processed_/c/7/csm_Auszeichnungen_b3f49634e0.jpg)
ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen,…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/klinik-nieren-hochdruckkrankheiten/_processed_/9/d/csm_Header_Prof.Kramann_20230724_8fec9780bd.jpg)
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann ist neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankhei-ten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II)
Zum 1. August 2023 hat Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege als Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten,…
![](https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/_processed_/2/4/csm_Medientipp__c__photokozyr_-_stock.adobe.com_e860593951.jpg)
Medientipp: Leben mit neuer Niere – Transplantationsbeauftragte Dr. med. Melanie Schäfer zu Gast in der WDR Lokalzeit aus Aachen
Petra Stollenwerk feiert in Kürze ihren 60. Geburtstag. Dass sie diesen Tag noch erleben darf, verdankt sie einer Spenderniere, die ihr vor einem Jahr an der Uniklinik RWTH Aachen transplantiert…