Modellstudiengang Medizin

An der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen wird seit dem Herbst 2003 der Studiengang Medizin in Form eines Modellstudiengangs (MSG) gelehrt. Das Medizinstudium in Aachen ist seither geprägt von drei wesentlichen Aspekten:

  • einer durchlaufenden klinisch-praktischen Ausbildung
  • einer intensiven Verzahnung von Theorie und Praxis in organbezogenen Systemblöcken
  • überwiegend interdisziplinär angebotenen Veranstaltungen.

Die Angebote der Klinik sind eingebunden in  ein Internetkonzept, über das sämtliche Lehrveranstaltungen der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in den einzelnen Studienabschnitten sowohl für Studierende wie auch für Dozenten gleichermaßen einsehbar sind.

Diese Transparenz leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, das Lehrangebot sowie den Lernerfolg  innerhalb der Lernspirale des Modellstudiengangs zu optimieren.

Qualifikationsprofil "Klinische Neurowissenschaften"

Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Qualifikationsprofil "Klinische Neurowissenschaften" dar. Durch die Teilnahme an einem Qualifikationsprofil (QP) können Studierende in einem Schwerpunktbereich eine Zusatzqualifikation erlangen und dort gegebenenfalls eine Dissertation anfertigen.

Studierende können im QP "Klinische Neurowissenschaften" aus einem umfassenden Angebot interdisziplinärer Veranstaltungen wählen, die von Anamnesegesprächen über die Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder, Neuroanatomie, Schlafmedizin bis hin zu neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen und einem Praktikum im Forschungszentrum Jülich reicht. Hierbei profitieren die Studierenden von der strategischen Forschungsallianz JARA-BRAIN (Jülich Aachen Research Alliance), die enge Kooperationen von Grundlagenwissenschaftlern, Klinikern und Studierenden in Aachen und Jülich ermöglicht.

Blockpraktikum

Im dritten Studienabschnitt finden alle Blockpraktika für die Studierenden statt. In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und  Psychosomatik erlernen Studierende zwei Wochen lang das ärztliche Arbeiten mit psychisch kranken Menschen.

Ein standardisierter Ablauf verbindet den klinisch-praktischen Alltag auf Station mit Seminaren zu psychiatrischer Diagnostik, Suizidalität und den rechtlichen Unterbringungsvoraussetzungen. Unter oberärztlicher Supervision stellen Studierende Patienten zu den Krankheitsbildern affektive Störungen, Schizophrenie, Sucht und Persönlichkeitsstörungen vor. Um den Umgang mit psychisch kranken Menschen zu erleichtern, bieten wir im Blockpraktikum zusätzlich vier Seminartermine mit Simulationspatienten an.

Die aktuell eingesetzten Rollen reichen von der Begleitung einer Lithiumeindosierung, Medikamentenabusus über eine Patientin mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bis hin zu einem Suizid gefährdeten Patienten. Allen Studierenden steht zudem eine e-Learning-Plattform zu psychiatrischen Erkrankungsbildern online zur Verfügung.

Die Psychiatrie in der Lernspirale des MSG Aachen

1.-2. Semester 1. Abschnitt Lernspirale

Einführungssemester
- Propädeutik der Organsysteme
- Physik, Chemie, Biologie
- Zellbiologie
- Medizinische Terminologie
- Medizinischen Psychologie
- Biometrie

3.-6. Semester 2. Abschnitt Lernspirale

Systemblöcke
- Bewegungsapparat
- Herz-Kreislauf
- Atmung 1 + 2
- Blut-Abwehr
- Nervensystem
- Psyche
- Gastrointestinaltrakt, Leber
- Haut
- Harn- und Geschlechtsorgane
- Endokrines System
- Wachstum
- Altern

Qualifikationsprofil "Klinische Neurowissenschaften"

7.-10. Semester 3. Abschnitt Lernspirale

Systemblöcke
- Orthopädie, Unfallchirurgie, Handchirurgie
- Anästhesie, Palliativmedizin, Schmerztherapie
- Rehabilitation, Rechtsmedizin
- Sinnesorgane und Kommunikation
- Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
- Arbeits- und Sozialmedizin
- klinische Umweltmedizin
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Notfallmedizin

Qualifikationsprofil „Klinische Neurowissenschaften"

Blockpraktika
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Allgemeinmedizin
- Neurologie
- Gynäkologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Orthopädie

Famulatur
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Ihre Ansprechpartnerin Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner (Stellvertretende Klinikdirektorin).

Dissertation
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Ihr Ansprechpartner Dr. rer. medic. Volker Backes

11.-12. Semester 4. Abschnitt Lernspirale

Praktisches Jahr
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Ihre Ansprechpartnerin Dr. med. Dorothee Gescher.