Zentrum für Psychiatrische Neurostimulation (ZPNS)
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
die meisten depressiven und psychotischen Erkrankungen lassen sich heute so gut behandeln, dass eine deutliche Besserung eintritt und die Menschen wieder am privaten und beruflichen Leben teilnehmen können. Trotzdem gibt es Menschen, die auch nach langer und intensiver Behandlung nicht ausreichend auf Medikamente oder Psychotherapie ansprechen. Andere benötigen sehr rasche Hilfe, weil sie lebensbedrohlich krank sind, nicht essen oder trinken, sich nicht bewegen oder immer wieder versuchen, sich das Leben zu nehmen.
Diesen Patientinnen und Patienten neue Behandlungswege anzubieten, ist Ziel des Zentrums für Psychiatrische Neurostimulation (ZPNS), das in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen angesiedelt ist.
Wir unterscheiden hierbei zwei Formen der Behandlung:
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren Seiten über unser Behandlungsangebot zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Zentrums für Psychiatrische Neurostimulation
Leiter des Zentrums: Dr. med. Erhan Kavakbasi, Leitender Oberarzt
Aktuelles und Veranstaltungskalender
News
slide 1 to 4 of 12

Uniklinik RWTH Aachen gründet Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA)
Die Uniklinik RWTH Aachen hat ein Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA) gegründet. Das Haus setzt mit der Gründung des Zentrums den Grundstein für eine interdisziplinäre und qualitativ…

Warum von geschlechtersensibler Medizin auch Männer profitieren
Obwohl es auf biologischer Ebene zwischen den Geschlechtern Unterschiede gibt, finden diese in der Forschung bisher wenig Beachtung. Dr. Sandra Kraemer und Dr. Elisabeth Zechendorf von der Uniklinik…

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Gezielte epigenetische Eingriffe können das biologische Altern beeinflussen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH haben unter Federführung von Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner neue Erkenntnisse im…

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs: Uniklinik RWTH Aachen erhält 1,2 Millionen Euro Fördermittel für DECIPHER-M
Die Uniklinik RWTH Aachen ist Partner des Forschungsprojektes DECIPHER-M. Gemeinsam mit Partnern aus Dresden, Essen, Heidelberg, Mainz und München werden Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz…

Medientipp: Neues Referenzzentrum für Lungenpathologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Die weltweite Zunahme von Lungenerkrankungen führt dazu, dass die Diagnosen immer komplexer werden. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen…

Paper of the Month für Jana Hagen
In der Publikation von Jana Hagen geht es um die Untersuchung der Funktion des Großhirns bei depressiven Patientinnen und Patienten im Vergleich zu psychisch gesunden Personen. Diese Forschungsarbeit…

2. Treffen der Baubeauftragten der Universitätsklinika in der Uniklinik RWTH Aachen
Am 13. März 2025 fand das 2. Treffen der Baubeauftragten der Universitätsklinika in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Organisiert wurde das Event von der ukafacilities GmbH, einer 100-prozentigen…

Die neue "praxis" ist da
Das Magazin richtet sich an Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte in Arztpraxen.
In dieser Ausgabe widmen wir uns neben Entwicklungen im Gesundheitswesen, wie der Einführung der…

Mobile Toilettenkabinen als telemedizinische Notfallstationen – RWTH Aachen stellt innovatives Projekt vor
Die Uniklinik RWTH Aachen geht neue Wege in der Katastrophenmedizin: Das AcuteCare InnovationHub entwickelt eine innovative Lösung zur medizinischen Grundversorgung in Krisengebieten. Mit Förderung…

RespCam.AI – Innovative Forschung zur kontaktlosen Patientenüberwachung im Aufwachraum
Die Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen erforscht neue Wege, um die Sicherheit und den Komfort von Patientinnen und Patienten nach einer Narkose zu verbessern. In einer aktuellen…

Katastrophenmedizin als Wahlpflichtfach an der Uniklinik RWTH Aachen
Das AcuteCare InnovationHub leistet an der Uniklinik RWTH Aachen Pionierarbeit in der studentischen Lehre: Als eine der wenigen Universitätskliniken in Deutschland bieten wir ein Wahlpflichtfach im…

Wissenschaftsakademie der DAM 2025 in der Uniklinik RWTH Aachen
Am 07. und 08. März 2025 richtete die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen die diesjährige Wissenschaftsakademie der Deutschsprachigen…