Nachrichtenarchiv

Beiratssitzung des ZSEA: Prominente und Fachleute engagieren sich für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen
Am 17. März 2025 fand die Beiratssitzung des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Durch die Sitzung führte Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke,…

Aufklärung am Tag der seltenen Erkrankungen
Sie können nicht erklärbare Beschwerden verursachen, Sorgen bereiten und durch ihre medizinische Komplexität überfordern: Seltene Erkrankungen. Bei einigen Krankheiten kennt man weltweit nur eine…

Fortbildung zum Tag der Seltenen Erkrankungen: Einblicke und Lösungen für die Praxis
Zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2025 bieten Prof. Martin Mücke, Leiter des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin und Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen und…

Sekretär/-in (w/m/d) gesucht
Im Zentrum für Seltene Erkrankungen / Institut für Digitale Allgemeinmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sekretär/-in (w/m/d) zu besetzen.
» Weitere Informationen entnehmen Sie…

Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung der Arbeit am ZSEA.
Die Stelle ist mit bis zu 10 Stunden/Woche…

Studie des Instituts für Humangenetik und Genommedizin identifiziert TRiC-Proteinkomplex als Ursache für Gehirnfehlbildungen und Epilepsien
Gehirnfehlbildungen sind häufig und können Ursache von neurologischen Funktionsstörungen und Krampfanfällen sein. Das Team des Instituts für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen…

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht!
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) hat studentische Hilfskraftstellen für Medizinstudierende mit Interesse an seltenen Erkrankungen ausgeschrieben, die eine enge Mitarbeit mit…

Virtuelle Fortbildungsveranstaltung: Kolibris und Zebras 4 – Fälle seltener Erkrankungen - das Nervensystem im Fokus
20.11.2024, 16:00 – 18:15 Uhr, Virtuelle Veranstaltung

Medientipp: Seltene Krankheiten und was sie über unseren Körper verraten
Sie können nicht erklärbare Beschwerden verursachen, Sorgen bereiten und durch ihre medizinische Komplexität überfordern: Seltene Erkrankungen. Ein Krankheitsleiden gilt dann als selten, wenn es nicht…

Medientipp: Prof. Martin Mücke im Radio Bremen Zwei
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. Diesem besonderen Thema widmet sich Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und…