Nachrichtenarchiv

Medientipp: Prof. Martin Mücke und Esther Schweins zu Besuch in der WDR-Sendung „Hier und heute“
Schauspielerin Esther Schweins und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH…

Medientipp: Prof. Martin Mücke zu Gast bei „WDR 5 Neugier genügt“
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Mediziner aus Leidenschaft.…

Spezialfolge des Podcasts “Unglaublich krank”: Hape Kerkeling macht sich am „Tag der Seltenen Erkrankungen“ stark für die Waisen der Medizin
Zum „Tag der Seltenen Erkrankungen“, am 29. Februar 2024 - dem unbestritten seltensten Tag des Jahres - begrüßen Esther Schweins und Professor Martin Mücke in einem Special ihres gemeinsamen…

Medientipp zum Tag der Seltenen Erkrankungen: Die „Waisen der Medizin“ und ihre Anwälte
Am jeweils letzten Tag eines Februars organisiert die nicht-staatliche Patientenorganisation EURORDIS in Europa seit 2008 den Tag der Seltenen Erkrankungen. Weltweit wird der Tag von verschiedenen…

2. Interdisziplinäres Symposium der Zentren für Seltene Erkrankungen Aachen und Köln
Am Mittwoch, den 20.03.2024 findet von 16:00 bis 18:30 Uhr das 2. Interdisziplinäre Symposium der Zentren für Seltene Erkrankungen Aachen und Köln online via ZOOM statt. Das Symposium widmet sich…

Heute ist der Tag der Seltenen Erkrankungen
Heute ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Es sind ungefähr 8.000 solcher Krankheiten bekannt und jedes Jahr kommen neue hinzu. Allein in Deutschland sind rund vier Millionen Menschen betroffen.…

Virtuelle Fortbildungsveranstaltung: Kolibris und Zebras 2 – Fälle aus der Praxis
Mittwoch, 02.11.2022, 16:00 bis 19:00 Uhr

Kooperation der Lehrkrankenhäuser der Uniklinik RWTH Aachen mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA)
Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin und das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen veranstalten am Montag, den 31.10.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr eine…

Neuartiges Medikament: Hilfe für Betroffene der seltenen Stoffwechselerkrankung Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Die Ergebnisse einer Phase-2-Studie für das Medikament Fazirsiran machen berechtigte Hoffnungen, dass Patientinnen und Patienten mit einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Pi*ZZ-Genotyp, einer schweren…

Neuartiges Medikament: Hilfe für Betroffene der seltenen Stoffwechselerkrankung Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Die Ergebnisse einer Phase-2-Studie für das Medikament Fazirsiran machen berechtigte Hoffnungen, dass Patientinnen und Patienten mit einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Pi*ZZ-Genotyp, einer schweren…