Aktuelles Uniklinik RWTH Aachen

Am 31.05. ist Weltnichtrauchertag unter dem Motto „Den Reiz entlarven“

Seit 1987 ruft die World Health Organization (WHO) jährlich am 31. Mai zum Weltnichtrauchertag auf. Der Tag soll auf die Risiken und Folgen von Tabak- und Zigarettenkonsum aufmerksam machen. Unter dem…

Fünf Jahre Aachener Huntington-Selbsthilfegruppe: Symposium würdigt Engagement und Zusammenarbeit

Das Euregionale Huntington Zentrum Aachen (EHZA) der Uniklinik RWTH Aachen hat am 14. Mai 2025  im Rahmen eines feierlichen Symposiums das 35-jährige Bestehen der Huntington-Selbsthilfegruppe Aachen…

Treffen des Wissenschaftlichen Beirates des CIO ABCD am 13. Mai 2025 in Düsseldorf

Am 13. Mai 2025 fand das 16. Meeting des internationalen wissenschaftlichen Beirates (Scientific Advisory Board, SAB) des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD)…

WDR 2 im Gespräch mit Dr. med. Brigitte Dahmen über das Thema Essstörungen

Essstörungen sind ernst zu nehmende psychosomatische Erkrankungen, die sich durch ausgeprägte Störungen des Essverhaltens auszeichnen. Individuelle Risikofaktoren wie Perfektionismus, geringes…

v.l.n.r.: Dietmar Frey (Director Charité Lab for Artificial Intelligence in Medicine), Daniel Truhn (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen), Jakob Nikolas Kather (EKFZ für Digitale Gesundheit), Sebastian Foersch (Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Mainz), Xiaofeng Jiang (EKFZ für Digitale Gesundheit, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen)
Felix Burda Award 2025 für KI-Projekt zur Darmkrebsprognose

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M. Sc., Leiter des Labors für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Klinik für Diagnostische und…

10 Jahre Hoffnung und Fortschritt: der Bereich Allogene Stammzelltransplantation und Zelltherapie der Medizinischen Klinik IV der Uniklinik RWTH Aachen feiert Jubiläum

Ein Jahrzehnt allogene Stammzelltransplantation für Erwachsene – Ein Rückblick auf medizinische Meilensteine und bewegende Begegnungen

Die Grünen Damen und Herren der Uniklinik RWTH Aachen mit Koordinationsteam. ovl.: Heike Keßler-Wiertz (Vorständin Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.), Martin Rietschel (Referatsleitung Ehrenamt Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e.V.); mvl.: Christiane Bendt, Hermine Nock, Erika Andersen; uvl.: Lisa Trümper-Loogen (Koordinatorin Aachener Klinikhilfe, Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e.V.), Nadja Hoffmann (Koordinatorin Aachener Klinikhilfe, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V), Ursula Adiaens, Renate Recker
Grüne Damen und Herren erhalten Stifterpreis

Die Stiftung für ehrenamtliches Engagement in der StädteRegion Aachen vergab den diesjährigen Stiftungspreis unter dem Motto „Pflege braucht Ehrenamt!“ an die Grünen Damen und Herren der Aachener…

Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung

Die Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 1. Januar 2025 beschlossen. Damit…

Recap: Tag der Pflege 2025

Am Tag der Pflege am 12. Mai begrüßte das Bewerbungsmanagement zusammen mit der Pflegedirektion sowie den Teams der Fort- und Weiterbildungsakademie und Ausbildungsakademie für Pflegeberufe circa 150…

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle…

Neue Studien der Uniklinik RWTH Aachen zur Schlaganfallbehandlung mit Kathetern veröffentlicht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kliniken für Neuroradiologie und Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der…

ONCOnnect-Webseite ist live

Die Webseite des Verbundprojekts ONCOnnect ist seit dem 26. März 2025 online. Der Internet-Auftritt macht Inhalte und Fortschritte des von der Deutschen Krebshilfe geförderten nationalen…