Konzept der ANS Ambulanz
Das Autonome Nervensystem (ANS) steuert lebenswichtige Körperfunktionen wie Kreislauf, Verdauung, Blasenfunktion, Drüsenfunktionen und Temperaturregulation. Störungen in diesem System können zu vielfältigen Beschwerden führen, darunter Schwindel, Kopfschmerzen, trockene Augen oder Verdauungsprobleme. In seltenen Fällen liegt eine schwere autonome Neuropathie als gemeinsame Ursache zugrunde – eine Diagnose, die oft erst spät gestellt wird.
Die ANS-Ambulanz der Uniklinik RWTH Aachen wurde 2013 gegründet und ist auf die Diagnostik und Erforschung autonomer Funktionsstörungen spezialisiert mit folgendem Konzept:
Wir nehmen aktuell aufgrund der personellen Engpässe ausschließlich Patientinnen und Patienten mit schwersten autonomen Neuropathien (z. B. Pure Autonomic Failure, autoimmune autonome Neuropathie) an. Die Zuweisung erfolgt über eine Fachärztin oder einen Facharzt mit konkreter Fragestellung und persönlicher Anmeldung. Zudem benötigen wir einen ausgefüllten Anmeldebogen, alle Vorbefunde sowie eine Überweisung.
Für rein diagnostische Untersuchungen (Kipptisch mit Herzratenvariabilität, QST) können wir nur Patientinnen und Patienten aus der NRW annehmen, sofern die Anmeldung über eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie oder Neurologie erfolgt. Unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen erhalten dann von uns einen Befundbericht mit Empfehlungen zur Therapie, welche sie dann mit Ihnen besprechen können.
Wir stehen niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen beratend zur Verfügung, insbesondere bei komplexen Fragestellungen zur Diagnostik und Therapie autonomer Neuropathien.
Unsere Ambulanz widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung autonomer Erkrankungen. Patientinnen und Patienten mit anderen autonomen Beschwerden, die nicht unter die oben genannten Schweregrad fallen, können wir möglicherweise im Rahmen gerade laufenden klinischen Studien untergebracht werden.
Bitte besprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, ob eine Vorstellung in unserer Ambulanz für Sie infrage kommt. Direkte Selbstanfragen von Patientinnen und Patienten können wir leider nicht berücksichtigen, Anfragen von Patientinnen und Patienten per Mail werden nicht beantwortet.