Anmeldung bei der ANS Ambulanz
Vor Terminvereinbarung müssen wir prüfen, ob eine Vorstellung sinnvoll ist, und diese Vorstellung dann gut planen. Daher möchten wir Sie vor Terminvereinbarung bitten, nachfolgenden Anmeldungsbogen auszufüllen und entsprechende fehlende Ausschlussdiagnostik zu ergänzen. Legen Sie die entsprechenden Befundberichte bitte bei.
⇒ Anmeldungsbogen ANS-Ambulanz
Wir nehmen ausschließlich Patientinnen und Patienten mit schwersten autonomen Neuropathien (z. B. Pure Autonomic Failure, autoimmune autonome Neuropathie) auf.
Was Sie für die Anmeldung wissen sollten:
Wir nehmen ausschließlich Patientinnen und Patienten mit schwersten autonomen Neuropathien (z. B. Pure Autonomic Failure, autoimmune autonome Neuropathie) auf. Die Zuweisung in die ANS Ambulanz erfolgt über eine Fachärztin oder einen Facharzt mit konkreter Fragestellung und persönlicher Anmeldung. Zudem benötigen wir einen ausgefüllten Anmeldebogen, alle Vorbefunde sowie eine aktuelle Überweisung für die ANS Ambulanz.
Rein diagnostische Untersuchungen (Kipptisch mit Herzratenvariabilität, QST) können wir Patientinnen und Patienten anbieten, sofern die Anmeldung über eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie oder Neurologie erfolgt, und die geplanten Untersuchungen durch den Zuweiser mit dem Patient/der Patientin vor Anmeldung bei uns besprochen wurden. Nutzen Sie bitte für die Aufklärung zur Kipptischuntersuchung den Anmeldebogen und Aufklärung zur Kipptischuntersuchung ohne Arztuntersuchung. Der einweisende Arzt bzw. Ärztin und der Patient/die Patientin erhalten dann von uns einen Befundbericht.
Eine Kipptischuntersuchung macht Sinn, wenn unklare Synkopen bestehen oder der Verdacht auf eine ausgeprägte initiale Orthostatische Hypotonie (starker Blutdruckabfall unmittelbar nach dem Aufrichten, der im Stehtest mit minütlicher Blutdruckmessung nicht erkennbar war).
Bei Ihrem ersten Besuch in der ANS Ambulanz werden wir Sie in einem ausführlichen Arztgespräch zu Ihren Beschwerden befragen. Bitte informieren Sie uns auch über Ihre Vorerkrankungen, die verabreichten Medikamente und Allergien. Hierbei besonders hilfreich sind:
- Arztbriefe
- Medikamentenlisten
- Schellong Test/Stehtests
- Laboruntersuchungen
- Wenn vorhanden:
- Kardiologische Befunde (Echokardiographie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck)
- Urologische Befunde
- Gastroenterologische Befunde
- Computer- oder Kernspintomographien
Im Anschluss an das Gespräch folgt die neurologische Untersuchung, die uns ermöglicht das zentrale und periphere Nervensystem zu beurteilen. Es folgt die Befundbesprechung, indem wir Ihnen unsere Verdachtsdiagnosen mitteilen und Sie über die notwendigen Zusatzuntersuchungen informieren.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung in unserer ANS Ambulanz eine Überweisung für die Neurologie sowie Ihre Versichertenkarte mit.
Die Diagnostikphase gliedert sich in eine Erstvorstellung mit Arztuntersuchung und autonomer Funktionsdiagnostik, zu der Sie alle vorhandenen Krankenunterlagen mitbringen sollten. Bei weiter Anreise kann ein Teil der Funktionsdiagnostik bereits vor dem Arztkontakt erfolgen. Dann können Sie die Ergebnisse direkt mit dem betreuenden Arzt besprechen. Im Rahmen der Befundbesprechung werden alle bisher vorliegenden Befunde besprochen und ein Behandlungsplan entwickelt. Gegebenenfalls folgen weiterführende Untersuchungen.
Wenn Sie bereits Patientin oder Patient in unserer ANS-Ambulanz sind und einen neuen Termin benötigen, wenden Sie sich bitte ausschließlich per E-Mail an uns unter ans-ambulanzukaachende.
Bitte beachten Sie, dass wir keine individuellen Anfragen zu Therapie oder Arztbriefen per E-Mail beantworten. Besprechen Sie diese bitte direkt mit Ihrer behandelnden niedergelassenen Ärztin oder Ihrem Arzt. Falls Rückfragen bestehen, können sich Ihre Ärztinnen und Ärzte zu den bekannten Telefonzeiten direkt an uns wenden.