Willkommen beim IZDM – dem Innovationszentrum Digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen!
Digitalmedizin beim IZDM: Entwickeln. Erproben. Beweisen.
Das IZDM ist Schrittmacher und Impulsgeber für die interdisziplinäre Weiterentwicklung der digitalen Medizin in NRW, Deutschland und Europa. Weitreichende Kooperationen und ein exzellentes Netzwerk aus nationalen und internationalen Institutionen und Kliniken sind die Erfolgsfaktoren unserer Arbeit. Dabei bündelt das IZDM-Team geschickt die große Bandbreite an Expertisen der Uniklinik mit den Kompetenzen der Partnereinrichtungen. Vernetzung, die funktioniert.
Von der Idee bis zur Überführung in die GKV-Versorgung: Das ist unser Ziel. Um dieses zu erreichen, begleiten wir unsere Partner/innen während des gesamten Weges. Unseren Fokus richten wir stets auf den konkreten Patientennutzen und die Integration in den Behandlungsprozess.
„Digitale Medizin ist Teamwork. Wir benötigen die Kompetenz und Expertise aus allen Sektoren, Disziplinen und Professionen, um gemeinsam die Versorgung unserer Patient/innen nachhaltig zu stärken.“
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Sprecher des Vorstands des IZDM, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
Unsere Vision: Synergien wecken
Unser Standort Aachen ist einzigartig. Charakteristisch dafür ist vor allem das Netzwerk der entscheidenden Key Player: Universitätsmedizin, Technische Universität, Computational Biosciences (Systemmedizin), Ingenieurwissenschaften, Medizininformatik, Fachkräfte für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität im Gesundheitswesen. Unsere Lage am Dreiländereck ist ideal für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Über zahlreiche internationale Publikationen und Kooperationen profitieren Fachkräfte und Patient/innen gleichermaßen.
Smart Health Living Lab
Innovative Ideen werden in einem Living Lab (be)greifbar gemacht und in der realen Umgebung erprobt und angewendet. Unser Living Lab nutzen wir als ein nutzergesteuertes, offenes Innovationsökosystem, das auf einer Partnerschaft zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Bürger/innen und Regierung basiert. Den Nutzern ermöglicht diese Umgebung, sich aktiv mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden am Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprozess zu beteiligen.
Am 3. August 2023 wurde der Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- und Bildungsakademie und das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) an der Uniklinik RWTH Aachen entstehen. Das Gebäude soll Ende 2025 fertiggestellt werden.
Aktuelles
News
slide 1 to 4 of 12
Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk zum International Regional Advisor für Europa des Royal College of Pathologists berufen
Das Royal College of Pathologists (kurz: RCPath) hat Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zum neuen International Regional Advisor für…
Medientipp: WDR Aachen berichtet über telemedizinische Notfallstationen in Toilettenhäuschen
Die Uniklinik RWTH Aachen geht neue Wege in der Katastrophenmedizin: Das AcuteCare InnovationHub entwickelt derzeit eine innovative Lösung zur medizinischen Grundversorgung in Krisengebieten auf Basis…
Einladung zum Tag der Pflege: Job-Infotag an der Uniklinik RWTH Aachen
Anlässlich des Tages der Pflege findet an der Uniklinik RWTH Aachen ein Job-Infotag statt. Wir geben interessierten Bewerberinnen und Bewerbern die Gelegenheit, unsere Fachbereiche kennenzulernen und…
Royaler Besuch!
Die zauberhaften Prinzessinnen Elsa, Aurora und Belle haben die kleinen Kämpferinnen und Kämpfer unserer Kinderklinik besucht und ihre Augen strahlen lassen. DANKE für den Besuch!
Hilfswissenschaftler/in (w/m/d) gesucht!
Ab sofort zu besetzen.Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt durchschnittlich 6h/Woche (beinhaltet auch das Wochenende), kann aber nach Absprache angepasst werden. Die Vergütung richtet sich nach…
Medientipp: Notfallkongress über veränderte Sicherheitslage in Europa und ihre Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in Aachen
Der ECTES-Kongress thematisiert die veränderte Sicherheitslage in Europa und deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung, wobei internationale Zusammenarbeit und moderne Traumamanagementsysteme…
Paper of the Month für Michaela Lellig
In ihrer Forschungsarbeit befasst sich Michaela Lellig gemeinsam mit ihrem Team mit einem innovativen Ansatz zur Behandlung von Bluthochdruck – einem der weltweit bedeutendsten Gesundheitsprobleme.…
Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund
Dr. Eva Maas, Postdoktorandin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, wird durch den Klaus Tschira Boost Fund…
Uniklinik RWTH Aachen ist anerkanntes Schwerbrandverletztenzentrum
Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier ist ein von der Bezirksregierung Köln…
Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologie-plattformen des GIGA der Université de Liège
Am 2. April fand in der Uniklinik RWTH Aachen ein erstes Treffen zwischen den Leiterinnen und Leitern der Technologieplattformen des GIGA der Universität Lüttich und den Core Facility-Leiterinnen und…
02.04.2025 – Dr. Samuel Kühs wechselt von der Universität Lübeck an das Institut für Physiologie.
Am 01.04. hat Dr. Samuel Kühs das Institut für Physiologie als Wissenschaftler verstärkt. Nach seinem Masterstudium der Neurowissenschaften an der Universität Oldenburg ging er an die Universität…
Medientipp: Wie stark strahlen E-Autos? - Neue Studie unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen erschienen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das Bundesumweltministerium haben die Magnetfelder in elf Elektroautos (BEV), zwei Plug-in-Hybriden (PHEV) und einem Verbrenner an den Sitzplätzen messen…