Für Patienten und Angehörige
Liebe Patientin, lieber Patient,
auf unserer Website möchten wir Sie über das Angebot der klinisch-pharmakologischen Hochschulambulanz informieren. Wir bieten sowohl Präsenz- als auch Videosprechstunden für Patientinnen und Patienten an, die eine komplexe Arzneimitteltherapie benötigen. Der Erstkontakt findet dabei stets in Präsenz statt.
Unter komplexer Arzneimitteltherapie verstehen wir zum einen die gleichzeitige und andauernde Einnahme mehrerer Wirkstoffe (Polypharmazie). Zum anderen umfasst dieser Begriff den Einsatz neuer therapeutischer Ansätze mit begrenzter Erfahrung sowie die medikamentöse Behandlung seltener Erkrankungen, die einen speziellen klinisch-pharmakologischen Beratungsbedarf erfordern.
Wenn Sie regelmäßig mehr als fünf Arzneimittel einnehmen, unter zahlreichen möglichen Nebenwirkungen leiden oder Ihre Arzneimittel häufig nicht die gewünschte Wirkung zeigen, sind Sie bei uns genau richtig.
Wir analysieren Ihre individuelle Medikation und geben qualifizierte Empfehlungen an Ihre zuweisende Ärztin oder Ihren zuweisenden Arzt weiter.
So können wir Ihnen helfen:
- Erfassung aller Arzneimittel: Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Arzneimittel, die Sie derzeit einnehmen – egal ob verschreibungspflichtig, rezeptfrei oder pflanzlich – und fassen diese Informationen in einem (bundeseinheitlichen) Medikationsplan für Sie zusammen.
- Bewertung von Symptomen: Wir sammeln alle Symptome, die bei Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Arzneimitteleinnahme auftreten oder aufgetreten sind, und prüfen, ob diese möglicherweise von bestimmten Arzneimitteln verursacht werden (Kausalitätsbewertung).
- Messung pharmakologisch relevanter Parameter: Wir erheben bei Ihnen Labor- und Untersuchungsparameter, die für Ihre Arzneimitteltherapie relevant sind.
- Rückmeldung an den Überweisenden: Wir prüfen Ihre Medikation gründlich und setzen diese in Bezug zur individuellen Situation, dem Verschreibungsgrund und den Diagnosen. Anschließend erstellen wir schriftliche Empfehlungen zu Dosisanpassungen, Wirkstoffauswahl und, falls erforderlich, zu weiterführender (pharmakogenetischer) Diagnostik. Diese Empfehlungen leiten wir dann an Ihre behandelnde Ärztin oder behandelnden Arzt weiter, um die Medikation optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Terminvereinbarung
Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrer zuweisenden Ärztin oder ihrem zuweisenden Arzt den Anmeldebogen mit konkreter Fragestellung aus. Lassen Sie uns diesen bitte zusammen mit einem aktuellen Medikationsplan, einer Liste Ihrer Diagnosen, aktuellen Blutwerten, einem gültigen Überweisungsschein sowie ggf. weiteren relevanten Vorbefunden (z. B. Arztbriefe) entweder postalisch an:
Klinisch-pharmakologische Hochschulambulanz
Wendlingweg 2
52074 Aachen
oder per E-Mail an:
klinischepharmakologieukaachende
zukommen. Nach Sichtung der Unterlagen kontaktieren wir Sie telefonisch oder per E-Mail, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin Folgendes mit:
- Ihre Krankenversichertenkarte (unbedingt erforderlich).
- Eine Liste aller Arzneimittel, die Sie aktuell einnehmen (verschreibungspflichtig, rezeptfrei oder pflanzlich). Bei Unsicherheit, ob ein Präparat relevant ist, bringen Sie es bitte ebenfalls mit.
Zum Nachschauen
Mehr zum Thema Polypharmazie und dem Angebot der Klinisch-pharmakologische Hochschulambulanz für Patientinnen und Patienten, die von Polypharmazie betroffen sind, erfahren Sie im Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Leiterin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Das Video finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen.