Nachrichtenarchiv

Notfallversorgung: Die digitale Rettungskette – Artikel im Deutschen Ärzteblatt erschienen

Die Fragmentierung der Kommunikationsstrukturen in der Notfallversorgung bindet unnötig Ressourcen und erschwert eine effektive und qualitativ hochwertige Notfallversorgung in Deutschland. Die…

Myriam Lipprandt als Sprecherin der TMF AG Medizinische Software und Medizinprodukterecht bestätigt

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt (Uniklinik RWTH Aachen) und Dr. Michael Storck (Uni Münster) wurden für zwei weitere Jahre als Sprecherin und stv. Sprecher in der TMF-AG Medizinische Software und…

Digitale Systeme: Hilfen und Hürden auf dem Weg in die klinische Anwendung

Für Gesundheits-Apps können die gleichen Regeln gelten wie für die Steuerungssoftware von Herzschrittmachern: Abgestuft nach Risikoklassen fallen sie unter die europäische Medizinprodukteverordnung…

Sollen dem Personal in der Notaufnahme die Ergebnisse der Triage als Zeitpunkt der maximalen Wartezeit oder nur die Priorität der als nächstes zu behandelnden Patientinnen und Patienten angezeigt werden?

Die Antwort darauf gibt eine aktuelle Publikation von Jonas Bienzeisler et, al. , der dies in einer Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg, der Uni Oldenburg, und der AKTIN Research Group untersucht…

Sind wir fit für die Translation digitaler Innovationen?

Ein gut geplanter Translationsprozess ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen umgesetzt werden können und so tatsächlich bei…

Heute tritt das GDNG: Ersten Handlungsempfehlungen für Forschungseinrichtungen in der Intensiv- und Notfallmedizin veröffentlicht

Heute tritt das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) in Kraft. Damit ist zum ersten Mal eine bundeseinheitliche Rechtsgrundlage für Verbundforschungsprojekte geschaffen, die vor allem in der…

Mit künstlicher Intelligenz die Qualität von chirurgischen Nähten bewerten

In einer Forschungskooperation konnnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und des Instituts für Medizinische Informatik der Uniklinik…

Neuer TMF-Vorstand gewählt

Der am 22.03.2023 auf der Mitgliederversammlung des TMF e. V. neu gewählte Vorstand hat sich auf seiner ersten Sitzung am 23.03.2024 in Vaals konstituiert und setzt sich wie folgt zusammen:…

TMF-Jahreskongress: Expertinnen und Experten fordern schnellere Translation von Innovationen in die Praxis

Der 15. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) hat am 21. März in Aachen begonnen. Unter dem Motto „Medizinische Innovationen. First in…

Medientipp: Prof. Röhrig im Gespräch mit WDR 5 über KI in der Medizin

Genauer, differenzierter, viel mehr Wissen: KI kann ein effektives Werkzeug sein, um Krankheiten besser zu erkennen – wenn Ärztinnen und Ärzte kompetent mit ihr umgehen, sagt Univ.-Prof. Dr. Rainer…

Die Schulung eines systematischen Vorgehens bei der Untersuchung der Mundhöhle hilft, das Hautveränderungen seltener übersehen werden

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH aachen. Die Studie wurde an insgesamt 49…

Rückblick auf die Entwicklungen und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

Obduktionen sind ein alter und unverändert wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in der Medizin. Die COVID-19-Pandemie hat ihr Potenzial für das Verständnis der Pathophysiologie, Therapie und…