Erklärung nach Art. 5 (5) der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) zur Eigenherstellung von In-vitro-Diagnostika (IVD) in Gesundheitseinrichtungen

Uniklinik RWTH Aachen
Institut für Pathologie
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen 
  MVZ am Universitätsklinikum Aachen
Institut für Pathologie
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen 

Das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Pathologie des MVZ an der Uniklinik RWTH Aachen erklären, dass die unten aufgeführten, im Wege der Eigenherstellung hergestellten Produkte, allen anwendbaren Anforderungen der IVD-Verordnung (EU) 2017/746 Anhang I „Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen“ entsprechen. 

Sofern diese zum Einsatz kommen, werden diese ausschließlich im Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen und im Institut für Pathologie des MVZ am Universitätsklinikum RWTH Aachen hergestellt und verwendet und erfüllen die geltenden allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika. 

Das Institut für Pathologie stellt der zuständigen Behörde auf Ersuchen Informationen und Dokumentationen gemäß Artikel 5, Absatz 5 e) und g) der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika über die betreffenden Produkte zur Verfügung. Für den Fall, dass die geltenden allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen nicht vollständig erfüllt sind, wird eine entsprechende Begründung vorgelegt.

Das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Pathologie des MVZ an der Uniklinik RWTH Aachen erfüllen für alle unten aufgeführten Untersuchungsmethoden (Makroskopie, Histologie, Zytologie, Immunhistochemie und Immunzytologie sowie Molekularpathologie) die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und der DIN EN ISO 15189:2014.

AbteilungProduktgruppe
Histologische / zytologische LaboreHistochemische Färbungen
 Enzymhistochemische Färbungen
 Zytochemische Färbungen
 Entkalkungsverfahren
  
MolekularpathologieKlonalität Fragmentanalyse
 MSI Fragmentanalyse
 NGS DNA
 NGS RNA
 Sanger-Sequenzierung
 quantitative RT-PCR
 Erreger PCR
 HRD
  
ImmunhistochemieAK Klasse 1 = qualitative Differenzierung
 AK Klasse 2 = semiquantitative Auswertung
  
Fluoreszenz- In- Situ-HybridisierungFish-Tumordiagnostik
 Fish-Identitätstestung
 Ish-Erregerdiagnostik