Nachrichtenarchiv

Stefan Gründer ko-organisiert erstes wissenschaftliches Meeting über Acid-Sensing Ion Channels

Zusammen mit Stephan Kellenberger von der Universität Lausanne organisiert Stefan Gründer das erste internationale wissenschaftliche Meeting über Acid-Sensing Ion Channels – ASIC 2025. ASIC 2025…

Dr. Michal Stawarski wechselt von der Universität Basel an das Institut für Physiologie

Am 02.12. hat Dr. Michal Stawarski das Institut für Physiologie als Wissenschaftler verstärkt. Nachdem er einen PhD am Nencki Institut für Experimentelle Biologie in Warschau, Polen, abgeschlossen…

Identifizierung der Liganden-Bindungstasche in einer Klasse Peptid-aktivierter Ionenkanäle in PNAS veröffentlicht

Hydra Na+ channels (HyNaCs) sind eine Gruppe Peptid-aktivierter Ionenkanäle, die evolutionär eng mit Acid-Sensing Ion Channels (ASICs) verwandt sind. In unserer neuesten Studie, die in der…

Ilka Brakmann hat ihre mündliche Doktorprüfung bestanden

Heute hat unsere ehemalige Doktorandin Ilka Brakmann erfolgreich ihre mündliche Doktorprüfung (Dr. med.) bestanden. Ein Teil der Ergebnisse ihrer Dissertation mit dem Titel „Säure-sensitive…

31.08.2024 – Jährliches Grillfest der Gründergruppe

An einem heißen und sonnigen Tag haben wir uns zum jährlichen Grillfest der Gründergruppe versammelt. Vielen Dank an alle, die dieses Event so unterhaltsam gemacht haben!

Birgit Franzen feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Birgit Franzen, Sekretärin des Instituts für Physiologie, hat heute ihr 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Das gesamte Institut hat ihr bei einem kleinen Umtrunk für ihre hervorragende Arbeit…

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt zum ASIC1a-Proteom

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den nächsten drei Jahren mit insgesamt fast 400.000 Euro ein Projekt, in dem das Proteom des ASIC1a-Ionenkanals aufgeklärt werden soll. Mit dem Proteom…

Sven Kuspiel verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Heute hat unser Doktorand Sven Kuspiel erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt, in der er mit elektrophysiologischen Methoden die Interaktion eines neuen assoziierten Proteins mit Acid-Sensing Ion…

Welche Rolle spielen Protonen-aktivierte Ionenkanäle in Tumorzellen?

Acid-sensing ion channels (ASICs) sind Protonen-aktivierte Na+-Kanäle, die normalerweise vor allem von Neuronen exprimiert werden. Allerdings exprimieren auch viele Tumorzellen ASICs. Da Tumorzellen…

Hohe Konzentrationen von Melatonin haben starke Auswirkungen auf die neuronale Erregbarkeit

Melatonin ist besonders als „Schlafhormon“ bekannt. In den USA und Kanada ist es aber auch als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich und es werden ihm starke antioxidative Wirkungen und positive…

Jan Clusmann erhält den Dissertationspreis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft

Unser ehemaliger Doktorand, Jan Clusmann (links), hat heute den Dissertationspreis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG) für seine medizinische Doktorarbeit erhalten. Der Preis wurde ihm…

Funktionelle Charakterisierung von Acid-Sensing Ion Channels in Medulloblastomzelllinien

Typischerweise hat das Mikro-Milieu, in dem Tumorzellen wachsen, einen leicht sauren pH-Wert. Es ist daher wichtig, Säure-Sensoren, wie die Acid-sensing ion channels (ASICs), in Tumorzellen zu…