Klinische Studien: Gynäkologische Tumore
NOGGO ov54 – Scout-1
Prospektive, nicht-interventionelle Studie
Studienkollektiv: Ovarialkarzinompatientinnen, die für eine Erstlinien-Chemotherapie mit Platin in Frage kommen und für einen BRCA/HRD-Test vorgesehen sind.
Ziel: Sammlung realer klinischer und patientenbezogener Outcome-Daten
Status: offen zur Rekrutierung
NOGGO RU1 – REGSA
prospektive Registerstudie
Studienkollektiv: alle Patientinnen mit gynäkologischen Sarkomen unabhängig von Therapieform und Therapielinie.
Ziel: Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Umsetzung der Leitlinien und die Entwicklung von neuen innovativen Studienkonzepten unterstützen.
Stand: offen zur Rekrutierung.
SMARAGD:
Prospektive, nicht-interventionelle Registerstudie
Studienkollektiv: Erstdiagnose Ovarialkarzinom, die ihre Systemtherapie beginnen (FIGO IIb-IV), mit Rezidiv und anstehender Systemtherapie oder Endometriumkarzinom (FIGO-Stadium III-IV), die mit einer systemischen Erstlinientherapie beginnen.
Ziel: Evaluation der Behandlung von Patientinnen in der klinischen Praxis
Status: offen zur Rekrutierung.
N-Plus - NOGGO ov53 / ENGOT-ov62
Status: offen zur Rekrutierung
Eine randomisierte, nicht-verblindete Phase-II-Studie zur Nichtunterlegenheit von Niraparib nach 3 vs. 6 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei tumorfrei operierten Patientinnen mit fortgeschrittenem, hochgradigem HRD-positivem Eierstockkrebs in der Erstlinientherapie
Die Pilot-Studie untersucht die Wirksamkeit der MENO! App, einem digitalen Medizinprodukt, das Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen mithilfe kognitiver Verhaltenstherapie lindern und die Lebensqualität verbessern soll. Teilnehmerinnen werden in zwei Gruppen eingeteilt und über 12 Wochen begleitet, während sie Online-Fragebögen ausfüllen.
⇒ Sie möchten an der Studie teilnehmen? Bitte wenden Sie sich an: www.meno-app.com
Die MENO! App ist ein digitales Medizinprodukt. Sie hat das Ziel, Ihre Wechseljahrsbeschwerden (z.B. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen) zu lindern und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern. Zusätzlich bietet sie eine ganzheitliche Unterstützung für einen gesunden Lebensstil in dieser lebensverändernden Phase.
Die MENO! App wurde gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen unter Mitwirkung von betroffenen Frauen speziell zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden entwickelt. Sie basiert auf der wissenschaftlich erprobten kognitiven Verhaltenstherapie und soll Ihre Beschwerden gezielt lindern.
Sie haben die Möglichkeit, kostenfrei eine innovative, digitale Therapie zu nutzen, die Sie im Alltag begleitet und Ihre Fragen zur Menopause beantwortet.
Als Teilnehmerin der Studie werden Sie zufällig einer von zwei Gruppen zugewiesen:
- Interventionsgruppe: Sie erhalten sofort Zugang zur MENO! App.
- Kontrollgruppe: Sie erhalten nach 12 Wochen Zugang zur App.
Die Studie dauert 12 Wochen. Während dieser Zeit füllen Sie an drei Zeitpunkten Online-Fragebögen aus. Wir begleiten Sie durch die gesamte Studiendauer.
- Frauen zwischen 40 und 65 Jahren,
- die sich in den Wechseljahren (Peri- oder Postmenopause) befinden,
- die unter durchschnittlich mind. 5 Hitzewallungen pro Tag inkl. nächtlichem Schwitzen leiden,
- die die deutsche Sprache (in Wort und Schrift) beherrschen,
- die ein Smartphone bedienen können.
- Frauen, die während der Studienphase aufgrund einer vorübergehenden Behandlung, künstlich herbeigeführter Wechseljahre oder anderer medizinischer Therapien wie Chemotherapie oder Hormonblockern Symptome der Menopause erleben,
- die sich während der Studienphase einer Krebstherapie unterziehen oder in den letzten 6 Monaten vor Studienbeginn eine Krebstherapie erhalten haben,
- die sich derzeit in Psychotherapie befinden oder planen, während der Studienphase eine Psychotherapie zu beginnen,
- die während der Studienphase Medikamente gegen Wechseljahrsbeschwerden einnehmen oder planen, mit der Einnahme zu beginnen, wie z. B. Hormontherapie oder andere Medikamente zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden, ausgenommen pflanzlicher Präparate,
- die stillen, schwanger sind oder planen, schwanger zu werden,
- die andere digitale Programme für die Wechseljahre nutzen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern,
- die an anderen klinischen Studien aktuell oder in den letzten 6 Monaten teilgenommen haben.