Menu
Uniklinik RWTH Aachen
  • KlinikOpen submenu
  • Für PatientenOpen submenu
  • Für Ärzte
  • Forschung & LehreOpen submenu
  • Kontakt & Anreise
Close submenuKlinik
  • Team
  • SektionenOpen submenu
  • Kontakt
Close submenuSektionen
  • NeonatologieOpen submenu
  • Neuropädiatrie & SozialpädiatrieOpen submenu
  • Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationOpen submenu
Close submenuNeonatologie
  • Spektrum
  • Kontakt
Close submenuNeuropädiatrie & Sozialpädiatrie
  • Neuropädiatrische Hochschulambulanz
  • Neuropädiatrische Station – Schulkinder Ost-Station (Ki04)
  • Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ
  • Wichtige Tätigkeitsfelder
Close submenuPädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
  • Team
  • Station
  • Nasopharynxkarzinom-Studiengruppe
  • Förderkreis
Close submenuFür Patienten
  • PoliklinikOpen submenu
  • Sozialpädiatrisches ZentrumOpen submenu
  • StationenOpen submenu
Close submenuPoliklinik
  • Kinderendokrinologie und -diabetologie
  • Pädiatrische Gastroenterologie
  • Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
  • Pädiatrische Nephrologie und Urologie
  • Neuropädiatrie
  • Pädiatrische Pulmonologie, Allergologie und Immunologie
  • Pädiatrische Rheumatologie
Close submenuSozialpädiatrisches Zentrum
  • Online-Rezeptvorbestellung
Close submenuStationen
  • Station KI01: Schulkinder-Süd-Station
  • Station KI03: Station für operierte Kinder und Jugendliche
  • Station KI04: Schwerpunktstation für Neuro- und Sozialpädiatrie
  • Station KI05: Früh- und Neugeborenenstation
  • Station KI07: Säuglings- und Kleinkinderstation
  • Station KI08: Kinder-Intensivstation
  • SZT1: Stammzelltransplantation
  • KIPS: Interdisziplinäre Station für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Close submenuForschung & Lehre
  • ForschungOpen submenu
  • Lehre
Close submenuForschung
  • AIx-Neo-Guard
  • Immunologie der Mukosa, Migration immunkompetenter Zellen
  • Motilität des Gastro-Intestinaltraktes: Multiple intraluminale Impedanzmessung
  • Nasopharynxkarzinom-Register der GPOH und präklinische Forschung zum Nasopharynxkarzinom
  • Forschung Neuropädiatrie
  • Transcriptional Regulation of the Immune system
  • Akute und chronische Erkrankungen der Atemwege
  • Immunologie des Früh- und Neugeborenen
  • Kontaktlose Überwachung von Vitalparametern
  • Überwachung des Flüssigkeitshaushalts Früh- und Neugeborener mittels Photoplethysmographie
  • Lungenersatztherapie beim Frühgeborenen
Ga naar navigatie
slide 3 of 2
Previous
Next
slide 7 to 10 of 4
Für Ärzte

Unsere Aus- und Weiterbildungs-möglichkeiten

Kontakt und Anreise

Wie Sie uns erreichen

Für Patienten

Ihr Aufenthalt bei uns

Unsere Forschung

Übersicht über unsere Forschungsarbeit

Für Ärzte

Unsere Aus- und Weiterbildungs-möglichkeiten

Kontakt und Anreise

Wie Sie uns erreichen

Für Patienten

Ihr Aufenthalt bei uns

Unsere Forschung

Übersicht über unsere Forschungsarbeit

Für Ärzte

Unsere Aus- und Weiterbildungs-möglichkeiten

Kontakt und Anreise

Wie Sie uns erreichen

Für Patienten

Ihr Aufenthalt bei uns

Unsere Forschung

Übersicht über unsere Forschungsarbeit

Für Ärzte

Unsere Aus- und Weiterbildungs-möglichkeiten

Kontakt und Anreise

Wie Sie uns erreichen

Für Patienten

Ihr Aufenthalt bei uns

Unsere Forschung

Übersicht über unsere Forschungsarbeit

Previous
Next
Uniklinik RWTH Aachen
  • Klinik
    • Klinik
    • Team
    • Sektionen
      • Sektionen
      • Neonatologie
        • Neonatologie
        • Spektrum
        • Kontakt
      • Neuropädiatrie & Sozialpädiatrie
        • Neuropädiatrie & Sozialpädiatrie
        • Neuropädiatrische Hochschulambulanz
        • Neuropädiatrische Station – Schulkinder Ost-Station (Ki04)
        • Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ
        • Wichtige Tätigkeitsfelder
      • Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
        • Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
        • Team
        • Station
        • Nasopharynxkarzinom-Studiengruppe
        • Förderkreis
    • Kontakt
  • Für Patienten
    • Für Patienten
    • Poliklinik
      • Poliklinik
      • Kinderendokrinologie und -diabetologie
      • Pädiatrische Gastroenterologie
      • Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
      • Pädiatrische Nephrologie und Urologie
      • Neuropädiatrie
      • Pädiatrische Pulmonologie, Allergologie und Immunologie
      • Pädiatrische Rheumatologie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
      • Online-Rezeptvorbestellung
    • Stationen
      • Stationen
      • Station KI01: Schulkinder-Süd-Station
      • Station KI03: Station für operierte Kinder und Jugendliche
      • Station KI04: Schwerpunktstation für Neuro- und Sozialpädiatrie
      • Station KI05: Früh- und Neugeborenenstation
      • Station KI07: Säuglings- und Kleinkinderstation
      • Station KI08: Kinder-Intensivstation
      • SZT1: Stammzelltransplantation
      • KIPS: Interdisziplinäre Station für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
  • Für Ärzte
  • Forschung & Lehre
    • Forschung & Lehre
    • Forschung
      • Forschung
      • AIx-Neo-Guard
      • Immunologie der Mukosa, Migration immunkompetenter Zellen
      • Motilität des Gastro-Intestinaltraktes: Multiple intraluminale Impedanzmessung
      • Nasopharynxkarzinom-Register der GPOH und präklinische Forschung zum Nasopharynxkarzinom
      • Forschung Neuropädiatrie
      • Transcriptional Regulation of the Immune system
      • Akute und chronische Erkrankungen der Atemwege
      • Immunologie des Früh- und Neugeborenen
      • Kontaktlose Überwachung von Vitalparametern
      • Überwachung des Flüssigkeitshaushalts Früh- und Neugeborener mittels Photoplethysmographie
      • Lungenersatztherapie beim Frühgeborenen
    • Lehre
  • Kontakt & Anreise
        Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        DE deutsch
        DE deutsch EN english
        1. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        2. Klinik
        3. Sektionen

        Sektionen

        Neonatologie

        Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie

        Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

        slide 3 to 5 of 2
        Previous
        Next
        YouTube
        Facebook
        Twitter
        LinkedIn
        Xing
        Instagram
        Ihre Spende
        Stiftung Universitätsmedizin Aachen

        Das Spendenkonto
        der Stiftung Universitätsmedizin Aachen:
         
        Sparkasse Aachen
        IBAN: DE88 3905 0000 1072 4490 42
        BIC: AACSDE33XXX

        Online-Spende

        Weitere Informationen zur Stiftung

        Kontakt

        Universitätsklinikum Aachen, AöR
        Pauwelsstraße 30
        52074 Aachen

        Tel.: 0241 80-0 oder 80-84444
        infoukaachende
        www.ukaachen.de

        Unternehmen
        • Over ons
        • Contact en routebeschrijving
        • Pressemitteilungen
        • Media
        • Carrière
        • Impressum
        • Privacy Policy
        • Barrierefreiheit
        Blutspender gesucht
        www.apropos-gesund.de
        www.ac-forscht.de
        Close menu