Klinische Kognitionsforschung
Die Sektion und der Lehrstuhl Klinische Kognitionsforschung ist auf Forschungsfragestellungen mit dem Fokus auf kognitive Prozesse im sensomotorischen Netzwerk des menschlichen Gehirns ausgerichtet. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist der Forschungsbereich Sprache. Verschiedene methodische Herangehensweisen führen in einer sinnvollen Ergänzung zum besseren Verständnis der anatomischen Strukturen und den verbundenen kognitiven Funktionen im gesunden und nach neurologischer Erkrankung veränderten Gehirn. Neben Verhaltensuntersuchungen am Computer bilden die funktionelle Magnetresonanztomographie mit Standard- und speziellen Auswerteverfahren sowie die transkranielle Magnet- und Gleichstrom-Stimulation die methodischen Schwerpunkte in der Arbeitsgruppe.
DFG Projekt - HU 292/9-2
Die in der Literatur gängige Einteilung in verschiedene Formen erworbener Dyslexie unterscheidet, je nach Syndrom, die Anwendung von präferierten Lesestrategien. Diese konnten erstmals mithilfe von Blickbewegungsanalysen anhand zeitlicher und räumlicher visuomotorischer Parameter bestätigt und im Detail charakterisiert werden. Im klinischen Alltag findet sich jedoch selten eine reine Ausprägung der Dyslexieformen. Im vorliegenden Projekt sollen daher zunächst die gewonnenen Daten syndromunabhängig analysiert und auf dieser Grundlage eine Klassifikation erworbener Dyslexien als Leitungsdefizit bezüglich spezifischer Ebenen der Wortverarbeitung vorgeschlagen werden. Auf dieser Grundlage wird ein im Umfang auf die Kernbereiche reduziertes Diagnostikum entwickelt werden, mit dem das individuelle Leistungsprofil eines Patienten ökonomisch und zuverlässig beschrieben werden kann. Eine hieraus abgeleitete Methodik zur blickbasierten Therapie gestörter Wortverarbeitungsprozesse zielt je nach Leistungsprofil auf die Unterstützung bzw. den Wiedererwerb von segmentalen bzw. ganzheitlichen Lesestrategien. Mit der Untersuchung der Eye-Voice Spanne (EVS) soll erstmalig das Zusammenspiel von visueller Verarbeitung und Artikulationsprozess in hoher zeitlicher Auflösung für die jeweiligen Lesestörungen beschrieben werden. Insgesamt besteht die Zielstellung des Projekts darin, wichtige Beiträge für die Grundlagenforschung zu erworbenen Dyslexien zu leisten und die hierbei erzielten Fortschritte direkt in einen nachvollziehbaren Nutzen für Diagnostik und Therapie umzusetzen.
Leiter der Sektion und des Lehrstuhls Klinische Kognitionsforschung
Univ.-Prof. Dr. med. Ferdinand C. Binkofski
Tel.: 0241 80-88310
Fax: 0241 80-82139
fbinkofskiukaachende
Zur Sprachambulanz
Sekretariat der Leitung
Yvonne Ternes
Tel.: 0241 80-80283
Fax: 0241 80-82139
yternesukaachende
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dipl.-Inform. Hong Chen
Tel.: 0241 80-80428
hchenukaachende
Isabel Effnert
Tel.: 0241 80-80144
ieffnertukaachende
M.Sc. Psychologie Houpand Horoufchin
Tel.: 0241 80-37178
hhoroufchinukaachende
M.Sc. Biomedical Engineering Harshal Patel
Tel.: 0241 80-80907
hpatelukaachende
Ph.D. Antonio Pellicano
Tel.: 0241 80-80755
apellicanoukaachende
Usman Jawed Shaik
Tel.: 0241 80-80817
ushaikukaachende
Ruben Scholle
Tel.: 0241 80-85027 und 37164
rscholleukaachende
Bachelor- und Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie
Die RWTH bietet seit dem WS 2007/2008 einen Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) und einen Masterstudiengang Lehr- & Forschungslogopädie (M.Sc.) an. Voraussetzung für den Bachelorstudiengang ist eine abgeschlossene Fachschulausbildung als Logopädin bzw. Logopäde. Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs ist die Evidenzbasierte Praxis, Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind die Therapieforschung und die Lehr- & Lernforschung. Der duale Modellstudiengang Logopädie hat zum WS 2012/13 erstmals Studierende aufgenommen.
Prüfungsordnungen
- Modellstudiengang B. Sc. Logopädie dual (PDF)
- B. Sc. Studiengang Logopädie (PDF)
- M. Sc. Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie (PDF)
Der Studiengang hat eine eigene Internetpräsenz, die umfassend informiert: www.logopaedie.rwth-aachen.de
Schule für Logopädie
Bei darüber hinaus gehenden Fragen stehen Ihnen die Fachstudienberaterinnen und Studiensprecher des Studiengangs jederzeit gerne zur Verfügung: Fachstudienberaterinnen
Leiter der Sektion und Lehrstuhl für Klinische Kognitionsforschung
Univ.-Prof. Dr. med. Ferdinand C. Binkofski,
Tel.: 0241 80-88310
Fax: 0241 80-82139
fbinkofskiukaachende
Sekretariat der Leitung
Yvonne Ternes
Tel.: 0241 80-80283
Fax: 0241 80-82139
yternesukaachende
Adresse
ZBMT
Pauwelsstraße 17
52074 Aachen
Sie finden dsa ZBMT gegenüber des Bistro Forckenbeck. Das Sekretariat befindet sich auf der 2. Etage auf der linken Seite.
Parkmöglichkeiten
Leider besteht keine Möglichkeit, auf einem gebäudezugehörigen Parkplatz zu parken. Bitte suchen Sie daher auf der Forckenbeckstraße nach einem Parkplatz oder parken Sie auf dem Parkplatz P1 der Uniklinik und laufen von dort aus zum ZBMT.