mit Zusatzaufgaben - NäPa(Z)- das Personal vor Ort unterstützen und ärztlich delegierbare Leistungen im Rahmen von Pflegeheimbesuchen erbringen. https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/optimalnrw/opt [...] Infrastruktur, die auch über das Jahr 2025 hinaus für die Bewältigung zukünftiger Krisen geeignet ist und im Bedarfsfall sofort aktiviert werden kann. Hierfür gilt es die Heterogenität der aktuellen telemedizinischen [...] der RWTH Aachen Tel.: +49 241 80-38038 cbenstoem ukaachen de Julia Dormann Senior Projektmanagerin im Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) der Uniklinik RWTH Tel.: +49 241 80-83148 jdormann ukaachen
möglich, ein Bankautomat der Sparkasse findet sich im Eingang der Uniklinik. Besteht bei Ihnen ein reisemedizinischer Notfall, z. B. Tierbiss- oder –stich im Urlaub, Verdacht auf eine Reiseerkrankung wie Malaria [...] Untersuchung in bar abgerechnet. Kartenzahlung ist nicht möglich, ein Bankautomat der Sparkasse findet sich im Eingang der Uniklinik. Arbeitsmedizinische Sprechstunde Sie möchten sich zu arbeitsmedizinischen Themen [...] Spezialsprechstunde Arbeitsbedingte Lungenerkrankungen Unser Institut hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der beruflich bedingten Lungenerkrankungen und berät Sie gern dazu, z. B.: Lungenkrebserkrankungen
Erhalte Einblicke in den Klinikalltag, erfahre mehr über die Pflegeausbildung und stärke Deine sozialen Kompetenzen: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Uniklinik RWTH Aachen für junge Menschen bis 27 Jahre.
Das Tean der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit allen gut- und bösartigen Bluterkrankungen, Tumoren, Gerinnungsstörungen und Gefäßfehlbildungen ambulant und stationär.
ein, mit einem kleinen Piks zum Lebensretter zu werden. Gespendet werden kann von 10:30 bis 15:00 Uhr im Gebäude 411, Raum 0412 . Melden Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? Blutspenden [...] 60 Jahre – und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Frauen dürfen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden – es werden jeweils 450 ml Blut abgenommen. Vor jeder Spende erfolgt eine ärztliche U
wie der Zellzyklus, die Apoptose, die Autophagie und die Proteinbiosynthese im Fokus. Diese zellulären Vorgänge untersuchen wir im Zusammenhang mit der Tumorentstehung, der Neurodegeneration und der Virusabwehr [...] und Molekulare Zellbiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfram Antonin) werden Forschungsschwerpunkte im Bereich Zellkernbiologie und Zellzyklusforschung bearbeitet. Wir wollen verstehen, wie der Zellkern
Die Prämedikationsvisite findet, außer bei Notfällen, spätestens am Vortag der Operation statt, wenn Sie stationär aufgenommen worden sind. Die Prämedikationsambulanz ist Montag-Freitag von 7:30-20:00 Uhr geöffnet.
Schwerverletzten durch die Dokumentation ihrer Behandlungsfälle im bundesweiten Traumaregister ( www.traumaregister.de ) und externe Fachgutachter im Rahmen der Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft [...] one Wir sind 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Ihre Ansprechpartner für Schwerverletzte. Im Notfall NOTA-Telefon (Triagetelefon) Tel.: 0241 80-80173 Bei Verlegungen Diensthabender Unfallchirurg
ein, mit einem kleinen Piks zum Lebensretter zu werden. Gespendet werden kann von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gebäude PV1 (E5, Raum 502) . Melden Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? [...] 60 Jahre – und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Frauen dürfen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden – es werden jeweils 450 ml Blut abgenommen. Vor jeder Spende erfolgt eine ärztliche U
Klinik deckt nahezu das gesamte Behandlungsspektrum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ab. Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich ► weitere Informationen Otologie & Mittelohrchirurgie ► weitere Informationen Co