Am 10. Oktober 2018 fand am Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung erneut ein Schnuppertag für forschungsinteressierte Schüler statt. Unter dem Motto "Molekularbiologische Forschung in der Medizin"
Am 04.10.2016 fand am Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der erste Schnuppertag für Schüler statt. Unter dem Motto „Molekularbiologische Forschung in der Medizin“ waren Schüler der Jahrgangstufen
Uniklinik RWTH Aachen ist von der Informationsinitiative „Tierversuche verstehen“ mit dem Qualitätssiegel für Best-Practice-Beispiele in der Tierversuchs-Kommunikation ausgezeichnet worden. Die Steuerungsgruppe [...] „Tierversuche verstehen“. Die Wertschätzung und Würdigung durch die Initiative setzt neue Anreize für andere Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, die Kommunikation rund um die Arbeit [...] gestalten. Die biomedizinischen Forschungen der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen werden vom Institut für Versuchstierkunde bei der Verwendung von Tiermodellen unterstützt. Eine Haltungserlaubnis nach deutschem
med. Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Klaus Kabino das Institut für Medizinische Informatik. Zuvor verantwortete er fünf Jahre lang die Abteilung für Medizinische Informatik an der Carl von Ossietzky Universität [...] Semester Informatik und seiner Tätigkeit als Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, wo er die AG Datenmanagement leitete, viel Erfahrung
Kinder und stellen weltweit eine wichtige Ursache für Gastroenteritiden dar. In Entwicklungsländern sind EPEC Bakterien darüber hinaus eine wichtige Ursache für Kindersterblichkeit im ersten Lebensjahr. Zusammen [...] Durchfallerkrankung auszulösen. In dieser Arbeit stellen Dupont und Kollegen das erste in vivo Modell für EPEC vor. Sie zeigen, dass EPEC durch Expression bekannter Virulenzfaktoren A/E Lesionen ähnliche
Patientinnen und Patienten leisten. Die Studienzentrale der Klinik für Urologie und Kinderurologie mit ihrer jahrzehntelangen Expertise ist für die Planung, Koordination und Durchführung von nationalen und [...] Für Patientinnen und Patienten Klinische Forschung und Studien Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, als eines der führenden europäischen Zentren in der Roboter-assistierten Chirurgie und der
Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten [...] Monaten ausgezeichnet worden. Sie erhält den Preis für ihr Projekt „de-ALARMIN – Novel Prognostic Personalized Biomarker and Therapeutic Target in Blood Cancer Related Fibrosis“. Ihre Forschung konzentriert [...] von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen kann, was für die Behandlungsentscheidungen und die Krankheitskontrolle entscheidend ist. Zum anderen gibt es keine
Sprechstunde für Alkoholentwöhnung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Nicht jeder, der Suchtmittel konsumiert, ist abhängig. Dennoch besteht für einige [...] ohne Substanzkonsum nicht mehr möglich, der Betroffene gerät in die Abhängigkeit. Häufige Motive für die Einnahme von Suchtmitteln sind unter anderem Schmerzlinderung, Leistungssteigerung, Stimmungsaufhellung [...] Ärzte sprechen von einem schädlichen Substanzgebrauch (Alkohol, Drogen, Medikamente), wenn der Konsum für körperliche oder psychische Konsequenzen verantwortlich ist und eine klar beschreibbare Schädigung
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , hat den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des European Research Council (ERC) für einen Förderzeitraum von [...] vor eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität im Kindesalter weltweit. Unklar ist, warum vor allem in Entwicklungsländern manche Infektionen das Risiko der Kinder für langfristige Folgeschäden [...] um die Bedeutung von frühkindlichen Infektionen durch bakterielle, virale und parasitäre Erreger für die weitere Entwicklung des Kindes und seine Empfindlichkeit gegenüber immunologischen, metabolischen
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , hat den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des European Research Council (ERC) für einen Förderzeitraum von [...] vor eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität im Kindesalter weltweit. Unklar ist, warum vor allem in Entwicklungsländern manche Infektionen das Risiko der Kinder für langfristige Folgeschäden [...] um die Bedeutung von frühkindlichen Infektionen durch bakterielle, virale und parasitäre Erreger für die weitere Entwicklung des Kindes und seine Empfindlichkeit gegenüber immunologischen, metabolischen