Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
Aachen, 23.10.2014 – Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung der Friedrich-Wilhelm-Stiftung geht an Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Gaisa aus dem Institut für Pathologie. Die Stiftung, die den Preis fü
Zum Ende des Gender Gewaltkonzept- Modellprojekts findet am 3. Juni 2015 eine Abschlussveranstaltung mit verschiedenen Vorträgen statt. Die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter de
live per Videoübertragung in der Uniklinik RWTH Aachen mitverfolgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf der Seminarseite des SFB/TRR 57 www.sfbtrr57.rwth-aachen.de . Bei Fragen wenden Sie sich bitte
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen und die Jugendämter in der Städteregion eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beteiligt
deutsche Malerfürst Markus Lüpertz gemeinsam mit den bekannten Jazz-Avantgardisten von TTT die Uniklinik RWTH Aachen zu einem besonderen Konzert. Die Band TTT besticht durch Improvisationsmusik, d.h. aus einer
Prof. Thomas H. Ittel, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen: „Die Uniklinik RWTH Aachen steht für komplexe Medizin. Der Wissenschaftsrat honoriert diese enge Verschränkung [...] srat die Entwicklung der letzten Jahre in diesem Maße anerkennt.“ Diese Auffassung teilt auch die RWTH Aachen University insgesamt: „Wir empfinden das Ergebnis der Evaluierung als Bestätigung unseres [...] geschärfte Forschungsprofil der Fakultät, das sich am technisch-ingenieurwissenschaftlichen Profil der RWTH orientiert hat, wurde ausdrücklich gelobt, weil wir die vorhandene Expertise der anderen Fächer konsequent
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei Adenomen und anderen Raumforderungen der Hypophyse ist häufig die Indikation zur neurochirurgischen Therapie gegeben. Die komplizierte Anatomie und Physiologie des