Kaiseng Quach, Dr. med. cand. in unserem Institut, hat ein Otto-Hess-Stipendium der Deutschen Stiftung für Kardiologie (DGK) erhalten, um seine Doktorarbeit zum Thema „Kardioprotektive Effekte des kürzlich
Folge Faszination Medizin über seinen beruflichen Werdegang, seine Tätigkeit als Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen und warum das Fachgebiet der Neurologie ein bisschen detektivisches
Referentin: Frau PD Dr. med. Kunter, Med. Klinik II, UKA Veranstalter Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Ort Aufenthaltsraum der OIM Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik und Praxis
1 – 7 52062 Aachen Weitere Informationen Die Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Nordrhein für das Modellprojekt "Freiwilliger Fortbildungsnachweis" zertifiziert und beinhalten 2 Fortbildungspunkte
Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurde Kaiseng Quach, Medizin-Doktorand am IMCAR der 2. Otto-Hess-Promotionspreis verliehen. Herr Quach beschäftigt sich in seiner
Das Kinderland bleibt derzeit nach vorheriger Anmeldung ausschließlich für die Kinder von Beschäftigten der Uniklinik geöffnet. Aufgrund des aktuellen Besuchsverbotes in der Uniklinik können keine Kinder
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin (Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1) statt. Zugang über die Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, großer Hörsaal 4 Für die Teilnehmer/innen ist keine Anmeldung und kein Kostenbeitrag notwendig. Die Teilnahme an diesem Seminar ist als rettungsdienstliche Fortbildung
PD Dr. med. Timo Vloet, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ist als RWTH Lecturer ausgezeichnet worden. Dieser Titel wird Wissenschaftlerinnen
Molekularen Gynäkologie der Klinik für Gynäkologie an der Uniklinik RWTH Aachen , und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Kim Ohl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder und Jugendmedizin an der Uniklinik [...] rung fördern. Stammzellen bei TNBC-Patientinnen (BCSCs) könnten daher ein vielversprechendes Ziel für neue Therapien sein, aber die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden“, so Dr. Ohl