für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) „Im Krankenhaus arbeitet man Hand in Hand. Pflegefachkräfte und Ärzte bilden ein Team, werden aber getrennt ausgebildet. Dabei gibt es im Berufsalltag viele [...] bereits im Studium beziehungsweise in ihrer Ausbildung die Chance erhalten, den Umgang und die Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen sowie das Handeln im interp [...] kultursensiblen Umgang im Gesundheitswesen sensibilisiert werden. Grundlage für die an der Universität Aachen durchgeführten Schulungen bilden die unter Moderation des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen
für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) „Im Krankenhaus arbeitet man Hand in Hand. Pflegefachkräfte und Ärzte bilden ein Team, werden aber getrennt ausgebildet. Dabei gibt es im Berufsalltag viele [...] bereits im Studium beziehungsweise in ihrer Ausbildung die Chance erhalten, den Umgang und die Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen sowie das Handeln im interp [...] kultursensiblen Umgang im Gesundheitswesen sensibilisiert werden. Grundlage für die an der Universität Aachen durchgeführten Schulungen bilden die unter Moderation des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen
Der Telenotarzt... Mit der im Rettungsdienstbedarfsplan für die Stadt Aachen festgelegten Integration des Telenotarztes wurde im folgenden als Betreiber die umlaut Telehealthcare GmbH mit der Durchführung [...] eine entscheidende Säule im Qualitätsmanagement des Telenotarztdienstes dar. Neben fachlichen Aspekten ist auch die Kommunikation zwischen Rettungswagen-Team und Telenotarzt im Fokus. Regelmäßige Fortbildungen [...] Facharzt der Anästhesiologie oder Facharztstandard (mind. 5. Weiterbildungsjahr) umfangreiche Erfahrung im Notarztdienst (über 500 Einsätze) Zusatzbezeichnung Notfallmedizin einer Ärztekammer Nachweis eines
Im August erschien die Publikation " A Potential Association between Ribonuclease 1 Dynamics in the Blood and the Outcome in COVID-19 Patients " im International Journal of Molecular Sciences.
findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Martin Leweke ist leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Zent
findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Martin Leweke ist leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Zent
Im Rahmen der 95. wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) vom 27. bis 30. September 2023 in Stuttgart ist Dr. med. dent. Isabel Knaup für ihre grundlage [...] vorliegenden Daten bestätigen TNF-α als regulatorischen Faktor des proinflammatorischen Remodelings im Zahnhalteapparat, welcher das Differenzierungsverhalten aber nicht den Metabolismus und die Zellpr [...] n beeinflusst und somit ein interessantes Target zur Regulation kieferorthopädischer Umbauprozesse im Zahnhalteapparat darstellt.
dern im Bereich der Arbeitsmedizin, Pharmakologie und Neurologie. Die HR Pupillometrie ist ein innovativer Ansatz, der eine vergleichsweise genaue, da hochauflösende Betrachtung von Prozessen im menschlichen [...] Pupillenlichtreflex (PLR), ermöglicht. Die Messung und Bewertung der okularen Antwort wird hier eng im Kontext der menschlichen Variabilität und dem Rauschen durch technische Einflüsse gesehen. Dabei erfolgt
enschaften sowie der Hebammenwissenschaften im Fach Physiologie. Weitere Informationen zu Inhalten und Lernzielen der jeweiligen Vorlesungen und Praktika im Bereich des Modellstudienganges entnehmen Sie [...] Lehre Im Bereich der Lehre beteiligen wir uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin , in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente
Möglichkeit an der Konferenz teilzunehmen und eigene Patienten vorzustellen. Ebenfalls besteht im Möglichkeit im Rahmen von Zweitmeinungswünschen Fälle zu besprechen. [...] das Behandlungskonzept berücksichtigt werden. Unsere Tumorkonferenz findet jeden Donnerstag um 16 Uhr im Demonstrationsraum der Klinik für Pathologie (Etage -2, Aufzug C2) statt. Für ärztliche Kollegen besteht