komplizierte Regularien führen zu hohen Kosten im Gesundheitsmarkt und wenig Akzeptanz bei den Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt an: Im Rahmen von Telemedizin@NRW baut die Klinik für Operative [...] intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und Therapeuten gezielt nach Anwendungen, Evidenzreports, technischen Standards oder gesetzlichen Regularien erkundigen. Im internen Bereich [...] n, einzukaufen und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/
komplizierte Regularien führen zu hohen Kosten im Gesundheitsmarkt und wenig Akzeptanz bei den Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt an: Im Rahmen von Telemedizin@NRW baut die Klinik für Operative [...] intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und Therapeuten gezielt nach Anwendungen, Evidenzreports, technischen Standards oder gesetzlichen Regularien erkundigen. Im internen Bereich [...] n, einzukaufen und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/
welche durch die Veränderungen der gemessenen Neurometaboliten sekundäre Rückschlüsse auf Veränderungen im Hirn, durch die Situation eines chronischen Querschnitts, zulassen. Des Weiteren werden Störungen der [...] Ein weiteres Teilprojekt sind die Untersuchung von inflammatorischen und angiogenetischen Mediatoren im Liquor. Da die genauen sekundären Schädigungsmechanismen in der zervikalen degenerativen Myelopathie
Gynäkologische Angebote der Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik Aachen
teamfähig sind, denn die Tätigkeit im OP ist vor allem eines: Arbeit im interdisziplinären Team Interesse an organisatorischen Abläufen haben, denn Arbeitsprozesse im OP müssen systematisch und koordiniert [...] School academia chirurgica GmbH Düsseldorf oder im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZGP) in Würselen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich der Anästhesie. Hier lernen Sie die ve [...] Sie verschiedene Funktionsbereiche wie Endoskopie, Herzkatheterlabor und Notaufnahme. Auch Einsätze im OP sind Teil der praktischen Ausbildung. Während Ihrer Praxiseinsätze stehen Ihnen Praxisanleiter und
danach wiederum im Zimmer 18 abgeben und danach im Wartebereich Platz nehmen. Sollten Sie privatversichert sein, melden Sie sich bitte ebenfalls auf der 5. Etage im Gang A bei Raum 9 im Sekretariat von [...] Ablauf der ambulanten Behandlung Unsere HNO-Poliklinik finden Sie auf der 5. Etage beim Aufzug B2 im Flur 4. Bringen Sie bitte zu Ihrem Termin eine aktuelle Überweisung mit und melden Sie sich zunächst [...] (Röntgen, CT, MRT) mitzubringen und beim Zimmer 18 abzugeben. Sie werden dort eingescannt und eingelesen. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich zurück. Zu den ambulanten Vorstellungsterminen
Thema Wahrnehmung von Altern und Pflege verbunden mit der Akzeptanz unterstützender Technik im Alter. Sie wird im Projekt durch Frau Dr. Anne Kathrin Schaar unterstützt. Frau Schaar beschäftigt sich als [...] von innovativen Technologien. Rolle im Projekt Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des Uniklinikums der RWTH Aachen ist das HCIC im Projekt für den Evaluationsstrang [...] keit (Usability) der eingesetzten Technologien und Strukturen im Fokus. Statement zum Projekt Das Team des HCICs bringt seine Expertise im Bereich der Akzeptanzforschung und Mensch-Technik Interaktion
Bonn, wird im Rahmen dieser Tagung einen Gastvortrag mit dem Titel „Hintergründe der Filaminopathie: von lokalen Muskelschäden über Autophagie zur Reparatur“ halten Veranstaltungsort : im Spiegelsaal
Thema: Beckenbodenanatomie nachvollziehbar erklärt: Lernen, im richtigen Moment anzuspannen und zu entspannen - vor der OP, nach der OP und im Alltag Den Vortrag (ca. 30 Minuten) hält R. Erlinger, Mitarbeiterin