Videoreihe: Gemeinsam handeln Die Corona-Pandemie stellt uns alle auf eine harte Probe – im beruflichen und im Privatleben. Doch sie zeigt uns auch, wie wichtig Zusammenhalt in Zeiten wie diesen ist. Trotz [...] Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V), und Rebecca Weiskorn, Intensivpflegerin auf der IM18. Die weiteren Videos der Reihe finden Sie auf unserem YouTube-Kanal . #UKAachenGemeinsam: Priv.-Doz [...] More Info Activate once Activate permanently #UKAachenGemeinsam: Rebecca Weiskorn, Intensivpflegerin, IM18 By activating external video from YouTube, you consent to transmitting data to this third party.
informieren über Tumoren der Brust und des Ovars im Rahmen seltener erblicher Tumorerkrankungen. Zudem werden die Themen „Erbliche Tumorerkrankungen im GI-Trakt – mehr als nur Lynch-Syndrom und FAP“ sowie [...] kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über diesen Link gelangen Sie zur Registrierung im geschützten virtuellen Raum der Ärztekammer auf dem Webex-Portal. Sie können an der Online-Fortbildung [...] Download der App Cisco WebexTM Meetings aus dem App-Store erforderlich. Mehr Infos finden Sie auch im Veranstaltungsflyer .
Vermittlung relevanter Inhalte in Kleingruppen unter Anleitung erfahrener Ultraschall-Untersucher im Vordergrund. Die Kurse sind sowohl durch die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ( [...] Ebenso vermittelt das Sonographie-Team der Medizinischen Klinik III regelmäßig Sonographie-Kenntnisse im Rahmen anderer Fortbildungsveranstaltungen , z.B. dem „ICU-Beginner Kurs“ in Aachen. Lehre für Studierende [...] der Schilddrüse an. Aufbauend auf einem Anfänger-Kurs zur Vermittlung der normalen Anatomie können im Fortgeschrittenen-Kurs bereitwillige Patientinnen und Patienten durch die Studierenden unter Supervision
Informationen zur Stentgestützten Angioplastie der hirnversorgenden Arterien in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
der Auszeichnung als bester Vortrag im Rahmen der diesjährigen "Sektionstagung Neurotrauma und Neurointensivmedizin” in Innsbruck und der RWTH-internen Förderung im Rahmen des START-Programms ist dies [...] einem absolut neuartigen Untersuchungsansatz beschäftigt. Ziel des Projektes “Die Retinale Gefäßanalyse im Rahmen des zerebralen Vasospasmus” ist es, klinische Komplikationen nach einer sogenannten Subarac [...] Jülich, den Universitäten in Mainz, Heidelberg/Mannheim, Basel und Innsbruck durchgeführt wurde, sollen im Rahmen der Auszeichnung nun zusätzlich auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
da diese zu ca. 80 Prozent eine Mutation im Exon 3 des CTNNB1 -Gens aufweisen. Die CTNNB1 -Mutationsanalyse kann an Tumormaterial durchgeführt werden, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert [...] CTNNB1-Mutations-Status Das CTNNB1-Gen kodiert für das Protein ß-Catenin, welches eine maßgebliche Rolle im WNT-Signalweg spielt, der bei vielen Tumorerkrankungen pathologisch verändert ist. CTNNB1 -Mutationen [...] Tumorzelle führen. Solche Tumore sind vermutlich resistent gegenüber der Inhibition von Komponenten im WNT-Signalweg wie z.B. Inhibitioren von WNT-Liganden und WNT- Rezeptoren. Die Bestimmung des CTNNB1
Patienteninformationen für die Bestimmung des c-KIT und PDGFR-Mutations -Status.
Ärztinnen und Ärzte im Kurs NaSim25 Aachen an drei aufeinanderfolgenden Tagen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sowohl häufige notfallmedizinische Krankheitsbilder im Notarztdienst [...] stellt einen großen Vorteil der Simulationsszenarien im Vergleich zum ausschließlichen Einsatzpraktikum auf dem Notarzteinsatzfahrzeug dar, da dort im Notfall natürlich keine Möglichkeit besteht, am Patienten [...] Patienten zu üben“, erklärt Dr. med. Thorsten Masson, Oberarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, der den Kurs gemeinsam mit Dr. med. Hanna Schröder, Stellvertretende Leiterin des ARS, geleitet
Teilnehmende, die ausschließlich im Büro oder im Home-Office arbeiten, beträgt die Dauer eines Messzeitraums ca. 2,5 Tage. Für Teilnehmende, die sowohl im Büro als auch im Home-Office arbeiten (hybrid), [...] s ca. 4,5 Tage. Die Messungen finden einmal in der Heizperiode und einmal in der warmen Jahreszeit im Frühjahr/Sommer 2023 statt. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppen Büro und Home-Office nimmt [...] Punkte zutreffen: 18 – 65 Jahre alt Berufstätig (Vollzeit) Aktuell keine bestehende Schwangerschaft Im Allgemeinen gesund, keine aktive Erkrankung Körperlich aktiv, aber keine Spitzensportlerinnen und -sportler
gesamte Projektlaufzeit unterstützte, wurde mit dem zweiten Platz im Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 16.01.2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des [...] sehr gute Platzierung im EFRE.Stars 2023 Wettbewerb unterstreicht die wegweisenden Leistungen von Care and Mobility Innovation und den bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft im Bereich Gesundheit [...] Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das Projekt