Im Verbund mit der Klinik für Anästhesiologie, dem Helmholtz-Institut sowie dem Institut für Regelungstechnik wurde der Paketantrag "SmartLifeSupport 2.0" durch die DFG bewilligt. Das Projekt befasst sich [...] eräten für Kreislauf und Atmung. Das Förderpaket schliesst an vorangegangene Arbeiten an, die sich im wesentlichen mit der Modellierung physiologischer Prozesse befassten. Ein wesentlicher Bestandteil
Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt und oft zumindest teilweise durch "informell Pflegende" betreut. Im Pflegealltag fehlt diesen oft die Zeit oder Möglichkeit, sich außer Haus zu informieren oder an einem [...] Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen, das die Inhalte erstellte und programmierte. Die im Coach eingesetzten E-Learning-Methoden werden parallel von der Hochschule evaluiert. Weitere Infos
wird weltweit der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ begangen. In diesem Jahr beteiligt sich auch das im letzten Jahr neu gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). Gemeinsam mit Patiente [...] bis 18:00 Uhr haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich an den Infoständen im Eingangsbereich der Uniklinik über die verschiedenen Seltenen Erkrankungen zu informieren. Ein Hinweis:
Cardiovascular Research“ bekommt rund 1,2-Millionen Euro für die Anschaffung eines Massenspektrometers im Rahmen eines Großgeräte-Antrags der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Moderne massenspektrometrische [...] Assisted Laser Desorption Ionisation) Massenspektrometer, das zur bildbebenden Untersuchung von Biopsien im Rahmen wissenschaftlicher Fragenstellungen eingesetzt werden soll (der s. g „Digitalen Pathologie“)
Cardiovascular Research“ bekommt rund 1,2-Millionen Euro für die Anschaffung eines Massenspektrometers im Rahmen eines Großgeräte-Antrags der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Moderne massenspektrometrische [...] Assisted Laser Desorption Ionisation) Massenspektrometer, das zur bildbebenden Untersuchung von Biopsien im Rahmen wissenschaftlicher Fragenstellungen eingesetzt werden soll (der s. g „Digitalen Pathologie“)
Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt und oft zumindest teilweise durch „informell Pflegende“ betreut. Im Pflegealltag fehlt diesen oft die Zeit oder Möglichkeit, sich außer Haus zu informieren oder an einem [...] Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen, das die Inhalte erstellte und programmierte. Die im Coach eingesetzten E-Learning-Methoden werden parallel von der Hochschule evaluiert. Weitere Infos
wird weltweit der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ begangen. In diesem Jahr beteiligt sich auch das im letzten Jahr neu gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). Gemeinsam mit Patiente [...] bis 18:00 Uhr haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich an den Infoständen im Eingangsbereich der Uniklinik über die verschiedenen Seltenen Erkrankungen zu informieren. Ein Hinweis:
Behandlung onkologischer Patienten erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darum wurde im März 2010 das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Koo [...] an eine onkologisch spezialisierte Gesundheitseinrichtung erfüllt, haben alle beteiligten Partner im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens durch OnkoZert unter Beweis gestellt: Das ECCA wird von der
RWTH Aachen 2015 das Medizinisch Technische Zentrum (kurz: MTZ) von der RWTH übernommen hat, wurden im MTZ II einige Umbauarbeiten entsprechend der neuen Nutzerbedürfnisse, aktuellen Sicherheitsvorgaben [...] en an der Roermonder Straße ins frisch renovierte Erdgeschoss des MTZ II eingezogen ist. Anmeldung im MTZ II Etage 1 wird nun von der Medizinischen Statistik genutzt, Etage 2 belegen Teile der Klinik IV
Behandlung onkologischer Patienten erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darum wurde im März 2010 das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Koo [...] an eine onkologisch spezialisierte Gesundheitseinrichtung erfüllt, haben alle beteiligten Partner im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens durch OnkoZert unter Beweis gestellt: Das ECCA wird von der